Schlagwort-Archive: Berlin

Soda

Auweia schon Juli… meine Gedanken zur Monatslosung erscheinen morgen. Heute muss ich Euch was anderes erzählen/beichten.

Ich war gestern zum ersten Mal in meinem Leben in einem Club. Jetzt ist es raus. Jawohl. Dass ich nunmehr auch diese immens große Lücke in meinem Erfahrungsschatz (hust) schließen konnte, habe ich Tanja und Peter zu verdanken, die mich gestern – trotz meiner zaghaften Versuche, das Unheil von mir abzuwenden – in den Soda-Club in der Kulturbrauerei geschleppt haben.
Und hey… am Anfang kam ich mir wie der Opi im Kindergarten vor (dabei war es kurz vor Mitternacht), aber später kamen dann immer mehr Menschen in meinem und in einem deutlich älteren Alter, so dass dieses Unbehagen recht bald sich ergab. Tanja hatte wieder einige Leutchen im Schlepptau: Steffi (eine Kommilitonin von uns) und drei attraktive Litauerinnen, die ebenfalls alle Theologie studieren. Wenn ich aber bisher der Meinung war, dass mein Englisch schlecht ist, dann sollte ich gestern eines besseren belehrt werden. Das Englisch der Litauerinnen war noch schlechter… Dennoch versuchten wir uns in der Frage, warum wir den „Priester“ werden wollen? (Typische Theologenfrage…) Die eine erklärte mir, dass sie das nur aus Spaß studiere und noch nicht wisse, was sie damit anfangen möchte… okay…

Anfangs saßen wir alle noch an einem gemütlichen Tisch, um über die Möchtegern-Machos und Tussis abzugrinsen. Ich hatte mein „Die Ärzte“-Shirt an und irgendwie stach ich da aus der Menge raus… weiß gar nicht warum. *g* Nachdem wir dann auch einen „Room“ gefunden hatten, in dem für uns alle akzeptable Musik gespielt wurde, begann also das stundenlange fröhlich abzappeln. Und wenn man einmal einen gewissen Punkt überwunden und sich eingestanden hat, dass alle anderen um einen herum auch wirklich nur „abzappeln“, dann hat man auch echt Spaß dabei. Nur die acht Euro Eintritt schmerzten ein wenig. Aber Tanja und Steffi spendierten Peter und mir jeweils ein Bier und dann war das auch wieder okay. Übrigens: nachdem in unserem „Room“ auch – vielleicht auch wiel der DJ mein Shirt entdeckt hatte – das ein oder andere Ärzte-Lied spielte, kamen ein paar Typen auf mich zu und meinten lallend „TOP Shirt“… ja klar! Das wusste ich schon vorher.

Apropos Typen: Je später der Abend, desto besoffener wurden die Typen und je mehr nahm auch die Dichte der Typen zu, die scheinbar alleine in der Diskothek unterwegs waren, um Mädels anzugraben. Man man man… Peter und ich schienen aber eine irgendwie geartete „abschreckende Wirkung“ auf diese Kerle gehabt zu haben, denn außer durch sehr eindeutige Blicke wurden die Mädels in unserer Runde nicht behelligt. Dafür aber so manch anderes Mädel, was mit ihrer Freundin so um uns herum zappelte… aber einige davon – behaupte ich jetzt einfach mal – haben das auch sehr stark provoziert…
Als Beleg für meine Erfahrungsschatzerweiterung habe ich auch noch tatsächlich Fotos im Internet gefunden:Fazit der Aktion: Die Zeit vergeht wie im Fluge – man ist da irgendwie in Trance – und die Aktion schreit nach Wiederholung, dann aber schlafe ich bei Peter und muss am nächsten Morgen nicht um 9 Uhr aufstehen…

Chaos in der Spandauer SPD

Dass die Spandauer SPD schon lange nicht mehr geschlossen dasteht, ist ja an sich bekannt. Da macht die Spandauer SPD in der BVV Spandau astreine Oppositionsarbeit gegen den Berliner Senat, der ja bekanntlich von der SPD geführt wird. Da fordern z.B. SPD-Abgeordnete die Offenhaltung von Jugendfreizeiteinrichtungen in Spandau, sammeln Unterschriften für ein Bürgerbegehren, beschließen aber zwei Tage später im Abgeordnetenhaus die Kürzung des Spandauer Jugendetats im Bereich der „Hilfen zur Erziehung“ in Höhe von 2,1 Millionen Euro (…)! Dazu fällt selbst der Jugendstadträtin (übrigens auch SPD) auch nichts mehr zu ein…

Den vorläufigen Höhepunkt bildet nun aber die Uneinigkeit darüber, wer für die SPD Spandau in den Bundestagswahlkampf zieht. Da tritt die Kladower SPD-Vorsitzende Frau Sommer – übrigens Ehefrau des DGB-Vorsitzenden Ron Sommer – doch tatsächlich offen gegen Swen Schulz, seineszeichen ehemaliger SPD-Kreisvorsitzender und seit 2002 auch Mitglied des Bundestages, an.

Was ist da los, fragt man sich nun? Offene Machtkämpfe? Normalerweise schickt man nur eine Kandidatin/einen Kandidaten ins Rennen… nun man darf gespannt sein, wie die parteiinterne Wahl ausgeht… in jedem Fall ist das eine deutliche Ohrfeige für den „Titelverteidiger“ Schulz, die ganz schön weh tun dürfte.

Man darf gespannt sein, was da als nächstes folgt…

Kostenlose Sauna

Dem Berliner geht es im Allgemeinen schlecht, wenn er „nüschts zu meckern hat“. Das sagt schon der Volksmund.

An sich würde ich dieses herrliche Wetter genießen! 32 Grad. Sonne. Blauer Himmel ohne eine Wolke. Man sollte meinen, dass es bei einem solchen Wetter gut auszuhalten sei. Ja ja… aber nicht wenn man die Freude und Pflicht hat bei einem solchen Wetter im fünften Stockwerk des Preußischen Landtages zu sitzen… Der fünfte Stock ist nämlich auf den Altbau raufgesetzt worden und irgendein kluges Köpfchen war der Meinung, dass man die kleinen Zimmer mit einem Glasdach versehen müsse! Das ist ja an sich toll, aber man war ebenfalls der Meinung, dass man KEINE Klimaanlage benötigen würde!!! *grrr*

Nun sitzt man in seinem kleinen Büro und schwitzt sich trotz offenem Fenster zu Tode…

Linie 1

Zu Ostern haben Aila und ich uns gegenseitig Karten für das Musical „Linie 1“ im Grips-Theater geschenkt.

Für uns beide war es nicht das erste und garantiert auch nicht das letzte Mal, dass wir uns dieses Musical angesehen haben.

Dennoch ist es spannend zu sehen, wie sehr doch die Zeit an dem Musical nagt… Noch vor ein paar Jahren hat jeder die Witze über die Mauer (das Stück spielt im Westberlin von 1986) oder die Berliner Schnauze verstanden. Heute muss man sogar einblenden, dass das Stück nicht im heutigen, sondern im Berlin von 1986 spielt.

Dennoch bleibt dieses ansonsten in sich zeitlose Stück über den Berliner U-Bahnalltag ein wundervolles, sehenswertes Stück, welches man unbedingt gesehen haben sollte. Eine rechtzeitige Planung des Musicalbesuches empfiehlt sich. Die Vorstellungen sind in der Regel schon bis zu drei Wochen vorher ausverkauft!

Kirchentagsplakate verbreiten Vorfreude

Seit heute Nacht (zumindest hab ich sie erst heute entdeckt) hängen nun im Berliner Stadtbild an den Werbetafel auch große Kirchentagsplakate, die plakative Vorfreude verbreiten.
Schaut mal genau hin! Ich hab allein in Spandau und Charlottenburg schon einige Kirchentags-Haie gesehen!

PS: Aus Köln erreichte mich heute die Nachricht, dass mein Artikel „Kirchentagswetter“ in die offiziellen Presseschau des Evangelischen Kirchentages aufgenommen wurde… welch Ehre, dass man meinen Blog für so erwähnenswert hält…

775 Jahre Spandau

Am heutigen Tage feiert meine Heimat – mein Spandau – Geburtstag! Happy Birthday Spandau! 775 Jahre Stadtrechte!
Zumindest ist so alt die älteste uns bekannte Urkunde, was bedeutet, dass Spandau noch älter ist als bisher bekannt, aber so genau wollen wir dann ja mal nicht sein.

Der 7. März 2007 ist ein besonderer Tag für Spandau. Vor genau 775 Jahren, am 7. März 1232, haben die Markgrafen Johann I. und Otto III. dem Ort das Stadtrecht und andere wichtige Privilegien übertragen. Spandau wurde in der Folgezeit als planmäßige Stadtanlage angelegt und ausgebaut.

Dabei liegt der Ursprung des städtischen Lebens im Spandauer Raum noch viel weiter zurück. An strategisch günstiger Stelle auf dem slawenzeitlichen Burgwall , wo Havel und Spree zusammenflossen, entstand dort im frühen 8. Jahrhundert eine Burganlage. Zur militärischen Sicherung und Verwaltung richteten die askanischen Markgrafen Vogteien ein. Die Nennung eines Vogtes von Spandau als Zeuge in einer markgräflichen Urkunde von 1197 beweist, dass die Vogtei Spandau schon früh als bedeutsamer Sitz der Landesverwaltung im Havelland diente. Seit dem 11. Jahrhundert bestand auf dem Gelände der heutigen Zitadelle ebenfalls eine slawische Burg, die den Havelübergang deckte. Die askanischen Markgrafen ließen diese Burg ausbauen, während sie den Burgwall um 1200 völlig aufgaben.

Im späten Mittelalter gelang es Spandau sich einen bedeutenden Anteil an den städtischen Rechten und Freiheiten zu sichern, die der Landesherrschaft abgetrotzt werden mussten. Tiefgreifende Veränderungen für die städtische Entwicklung brachte der Dreißigjährige Krieg (1618-1648). Spandau erhielt eine in Bürgerquartieren untergebrachte Garnison, die Stadtbefestigung wurde verstärkt. 1630 befahl der Kurfürst die Einbeziehung der Stadt in die Festung. Deshalb blieb Spandau nach dem Dreißigjährigen Krieg der Status als Festungs- und Garnisonstadt erhalten. Die Festung selbst war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts von militärischen Aktionen verschont geblieben. Als napoleonische Truppen sie in der Nacht vom 24. zum 25. Oktober 1806 einschlossen, kapitulierte sie kampflos. In den Befreiungskriegen belagerten russische Truppen das von den Franzosen besetzte Spandau Anfang März 1813. Mitte April lösten preußische Truppen die Russen ab und nahmen Stadt und Festung Spandau unter Beschuss, bis die Franzosen am 23. April 1813 kapitulierten.

Im Schutz der Festung baute der preußische Staat seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Spandau die Rüstungsindustrie aus. Feuerwerkslaboratorium, Pulverfabrik, Geschützgießerei, Zündspiegelfabrik, Artilleriewerkstatt, Munitions-, Patronen- und Geschossfabrik kamen im Laufe des 19. Jahrhunderts hinzu.

Im Ersten Weltkrieg stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten auf 70000 Menschen bis 1918. In dem Zeitraum von 200 Jahren seit der Gründung der Gewehrfabrik war Spandau so zu einem bedeutenden Rüstungszentrum im Deutschen Reich geworden.

Erst durch die Aufhebung des Festungsstatus im Jahre 1903 wurde Spandau aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage auch für die Privatindustrie ein attraktiver Standort. So hatte die Firma Siemens & und Halske bereits 1897 am Nonnendamm ein großes Gebiet erworben und erschlossen, wo sie ungehindert expandieren konnte. Daraus erwuchs ein neuer Stadtteil, der seit 1914 Siemensstadt hieß.

Der Versailler Vertrag von 1919 verbot die weitere Rüstungsproduktion. Dies bedeutete zunächst einen großen Verlust an Arbeitsplätzen. Die Heereswerkstätten entließen im März 1919 auf einen Schlag 44 000 Menschen. Zugleich änderten sich die politischen Strukturen.

Am 2. März 1919 fand erstmals eine demokratische Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Spandau statt, an der auch die Frauen beteiligt waren. Die ebenfalls neugebildete „Verfassunggebende preußische Landesversammlung“ verabschiedete am 27. April 1920 das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“, das am 1. Oktober 1920 in Kraft trat. Damit verlor die Stadtgemeinde Spandau ihre kommunale Selbständigkeit und ging als achter Bezirk in der Großgemeinde Berlin auf.

Im Zweiten Weltkrieg trafen schwere Luftangriffe Ende 1944 und Anfang 1945 vor allem die Altstadt und den Stresow. Bei den Kämpfen um Berlin im Frühjahr 1945 besetzte die Rote Armee auch Spandau, das ab Mitte 1945 zum britischen Sektor gehörte. Spandau war der einzige Berliner Bezirk, der durch den Ost-West-Konflikt geteilt wurde. Im Austausch gegen den „Seeburger Zipfel“, den die Sowjets den Briten am 30. August 1945 für den Ausbau des Flugplatzes Gatow abtraten, wurde West-Staaken abgetrennt.
Erst seit dem 3. Oktober 1990 gehört West-Staaken aufgrund des Einigungsvertrages wieder zu Spandau. Politisch und wirtschaftlich bedeutete das Kriegsende einen völligen Neuanfang. Am 11. Dezember 1946 nahm die Spandauer Bezirksverordnetenversammlung ihre Arbeit auf. An die Stelle der Rüstungsindustrie traten Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen wie das Kraftwerk Reuter, das Klärwerk Ruhleben, die Müllverbrennungsanlage sowie zahlreiche zivile Klein- und Mittelbetriebe, so dass die Wirtschaftsstruktur nicht mehr allein durch Großbetriebe bestimmt wurde. Der Bauboom der 1950er und 1960er Jahre führte zur Errichtung größerer Wohnkomplexe auf vormals landwirtschaftlich genutzten Flächen. Mit der Wasserstadt Oberhavel ist eine neue Großsiedlung hinzukommen.
Seit 1989 setzte ein rasanter Strukturwandel ein. Die Zahl der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe ging stark zurück, während die Arbeitslosigkeit und soziale Probleme zunahmen.

Joachim Pohl
Archivleiter des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau

Quelle: http://www.berlin.de/ba-spandau/775geschichte.html

Berlin – Stadt der Bettler

Jeder Berliner wird sie kennen: die unzähligen Straßenmusikanten, Motz- oder Straßenfegerverkäufer oder bettelnde Obdachlose.

Wer wie ich fast täglich seit Jahren mit den öffentlichenVerkehrsmitteln in Berlin unterwegs ist, kennt seine „Pappenheimer“. Da weiß man, wer zwischen welchen Bahnhöfen welche Zeitung verkauft, wann man mit guter und wann man mit schlechter Musik oder Gedichten aufgeheitert oder genervt wird.

Doch seit Ende des letzten Jahres kann man zunehmend beobachten wie gewisse Schamgrenzen durchbrochen und eine gewisse Distanz nicht mehr eingehalten wird. Den Anfang haben – augfenscheinlich osteuropäische – Familien/Gruppen gemacht, die mit Trommel, Trompete und Akordeon durch die Züge tingelten und ein kleines Kind vorneweg zum Geld sammeln schicken. Dieses Kind hat nun damals ein Tabu gebrochen – das direkte Ansprechen der Fahrgäste. Wo früher ein mehr oder weniger demonstratives Wegschauen reichte, um sich solche Leute auf Abstand zu halten, bekommt man nun den Becher direkt vors Gesicht gehalten.

Anderes Beispiel: Selbst vor Kirchen wird nicht mehr Halt gemacht! Kurz vor dem Semesterabschlussgottesdienst drängelten sich zwei osteuropäische ältere Damen in den Eingang der Marienkirche und bettelten beim Rein- und dann auch beim Rausgehen die Kirchgänger an!!!

Oder letztens am Ku`damm, der wohl schon ziemlich alles gesehen hat. Da sammelte ein Obdachloser mit Krücke bei an der roten Ampel wartenden Autofahrern Spenden.

Heute wurde jedoch der Bogen überspant. Auf dem Weg zur Uni überquerte ich am S-Bhf Tiergarten eine T-Kreuzung. An jeder der drei Ampeln wartete ein 20-30-jähriger Mann – offensichtlich auch aus Osteuropa – und erbettelte nun Geld bei den wartenden Autofahrern. Soweit so gut. Komischerweise hatten alle drei die gleiche Verkrüppelung: weit vorgebeugt mit Katzenbuckel, die Beine nach innen gestellt, schwer humpelnd und den Kaffeebecher in einer ansonsten steifen Hand. Und diese Masche funktioniert!!! Als ich den ersten der drei gesehen habe, hatte ich ja noch Mitleid, aber als ich sah, dass an jeder Ampel einer mit derselben „Verkrüppelung“ stand, war mir klar, dass dies nur eine ganz perverse Masche sein kann, um an Geld heranzukommen.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, ichveruteile grundsätzlich keine Obdachlosen oder Bettler, aber eine gewisse Distanz sollte gewahrt werden, so dass ich mich nicht gedrängt fühle, etwas zu geben. Und Krankheiten vorzutäuschen ist echt das letzte!!!

Immer wieder mittwochs

… mache ich mich morgens auf in das Büro im fünften (und damit letzten Stockwerk) des Preußischen Landtags.

Abgesehen davon, dass diese Woche einen Sitzungswoche ist und damit Hochbetrieb im Landtag herrscht, da alle Ausschüsse tagen und die Abgeordneten ihre Mitarbeiter mit ihrer Anwesenheit beehren, ist heute ein zumindest für mich aufregender Tag.

Nein, es gab keinen Milchreis in der Kantine… musste mir sogar ein „Not-Essen“ zusammenstellen, da mir keines der angebotenen Menüs zusagte.

Heute habe ich die ersten drei parlamentarischen Anfragen für meinen Chef formuliert und nach seinem OK abgegeben. Nun hat der Berliner Senat maximal sechs Wochen Zeit, die drei Anfragen zu beantworten. Ich freu mich auf die Antwort. Und nein… die Fragen werde ich noch nicht verraten.

PS: Immer nicht alles so ernst nehmen…

Ich rede unerhörte und verblüffende Dinge

…sagte schon Martin Luther. So lautete nämlich auch der Titel meines kirchengeschichtlichen Essays, welches ich heute wiederbekam und dem ich meinen heutigen Beitrag widmen möchte, denn ich befinde mich auch dank der Uni und auch dieses Essays gerade in zwei Krisen. Doch der Reihe nach, denn ich wollte eigentlich beginnen mit:

Kennt ihr die Tage, an denen man vom Wecker unsanft aus schönen Träumen gerissen wird? Tage, an denen es draußen auch noch stürmt und regnet? Tage, an denen man sich am liebsten genüßlich umdrehen und den Traum an der Stelle fortsetzen möchte, an der man soeben unsanft fortgerissen wurde?! Tage, an denen man überlegt, ob die Lateinübung um 8.30h wirklich Sinn macht oder ob ich dort nicht eh dösen würde…
So begann mein Tag heute. Ich bin dem Schweinehund folgend tatsächlich aufgestanden und fand mich dann ebenfalls pünktlich zu besagter Lateinübung ein. Die Übung ist an mein kirchengeschichtliche Proseminar „Luther und das Abendmahl“ angegliedert, aber ist an sich hier auch nicht wichtig, denn ich möchte zum Schluss der Übung springen, wo ich mein Essay zum Thema „Ich rede unerhörte und verblüffende Dinge“ wiederbekam.

Die Aufgabe bestand darin, innerhalb von drei bis fünf Seiten diese Aussage Luthers über seine Abendmahlslehre aus der Reformationsschrift „De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“ unter der Berücksichtung der historischen Voraussetzungen zu interpretieren. Ja…
Ein überaus spannendes Thema und an sich sind fünf Seiten eigentlich nicht genug, um wirklich in aller Ausführlichkeit eine so umfangreiche lateinische Schrift zu analysieren. Nun ich hab es in vier Seiten „geschafft“. =)
Ergebnis war eine „3“, da im Verhältnis zur Darstellung das eigene Urteil zu viel Raum einnimmt. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Naja, ich kann damit leben.

Das Luther-Zitat passt jedoch zu meinen Überlegungen, die ich während und auf Grund der nun folgenden Vorlesung „Kirchengeschichte I: Alte Kirche“ anstellte. Thema heute war der Arianische Streit von 318 bis 325, welcher mit der Synode von Nizäa endete.

Habt ihr Euch schon mal gefragt, was in unserem Glaubensbekenntnis „eingeborenen“ bei „ich glaube an Jeus Christus, seinen eingeboren Sohn“ usw. bedeutet?! Nun, ich offengestanden bisher nicht so recht.
Der Streit ging genau um diese Formulierung, besser gesagt, ist diese Formulierung das Ergebnis der Streitbeilegung. Es ging nämlich darum, dass ein gewisser Arius lehrte, dass Jesus erst Sohn wurde, als Gott ihm diese Gnade erwies. Er berief sich dabei auf u.a. Psalm 2, 7. Da ich ja nun selber derzeit ein recht … angespanntes Verhältnis zu Jesus Christus habe, da sich die meisten Erkenntnisse aus den Kirchengeschichts- und auch NT-Vorlesungen nicht so ganz von der Hand weisen lassen, fielen diese Lehren von Arius bei mir auf „fruchtbaren“ Boden.

Das ganze ist im großen und ganzen ein hochphilosophisches Problem, was sich auch hier sehr schlecht ausbreiten lässt. Gott, der Vater. Mit dieser Formulierung hatte ich bisher überhaupt keine Probleme. Doch Arius sagt nun, dass Gott erst Vater wurde, als Christus gezeugt = geschaffen wurde.
Da gibt es nämlich einen Streit. In der griechischen Ausgabe des Psalm 2, 7 steht das Wort „gennätos“, was mit einem doppelten „nü“ von „genaoh“ (=gebähren) käme. Was wenn es sich aber hier um einen Übertragungsfehler handelt und man „genätos“ nur mit einem „nü“ schreiben würde? Dann würde dieses Wort nämlich eine Form des Verbs „gignesthai“ sein und „werden“ bedeuten… ja ja und schwubst haben wir eine ganz andere Bedeutung.

Für mich ist Gott Vater seit der Schöpfung. Er schuf ja schließlich Himmel und Erde und den Rest (Buch Genesis). Es ist für mich jedoch derzeit schwer vorstellbar, dass Jesus als Sohn die gleiche Wesensbeschaffenheit hat und auch seit dem Anfang aller Zeiten (und damit noch vor der eigentlichen Schöpfung) bestand und erst Mensch wurde. „Eingeboren“ bestätigt nun genau den Lehrsatz der Kirche, dass Christus schon Sohn war und somit auch „Logos“ – wie man sagt – bevor er durch Gott geboren wurde und für uns starb.

Arius verweist auch auf das Nichtwissen von Christus bei dessen Tod (Mt 13,32). Als gottgleiches Wesen hätte er darum wissen müssen…
Nun soviel vielleicht mal kurz aus meinem aktuellen Gedankengang.

In der anschließenden NT-Vorlesung wurden diese Gedanken dann weiter geschürt… naja.

Ich fahre jetzt ins Amt für kirchliche Dienste und beginne meinen Gremienabend. Um 17.30 Uhr steht nen Redaktionstreffen für das erste Jahrbuch der EJBO und im Anschluss dann um 18.30 Uhr eine Jugendratssitzung an.

Ich wünsche Euch nen schönen Abend. Gott befohlen.
Euer Thorsten