Archiv des Autors: Aila

Speisekartenkauderwelsch

Knusprige Dummheit an einem Bouquet von überflüssiger Extravaganz

„Ich hätte gerne einmal Spaghetti mit Tomatensauce, bitte!“, bestelle ich in einem kleinen Restaurant an der schönen Ostseeküste. Die Kellnerin wiederholt meinen Wunsch, um sicherzustellen, dass keine Missverständnisse vorliegen: „Also die hausgemachten Spaghetti auf Essenz von der Strauchtomate?“
Ich nicke und gleichzeitig möchte ich gerne den Kopf schütteln. Macht es meine simplen Spaghetti gleich viel leckerer, wenn sie statt mit schnöder Tomatensauce „auf Essenz von der Strauchtomate“ serviert werden? Noch dazu frage ich mich, welche Abgrenzung die arme Tomate vornehmen möchte, wenn sie extra betont, dass sie vom Strauch kommt. Baumtomaten sind mir bisher jedenfalls noch nicht begegnet. Darüber hinaus schwirrt mit der Gedanke durch den Kopf, ob bei einem Preis von 6,50 Euro wirklich „Essenz“ von irgend etwas hergestellt wird oder ob hier nicht versucht wurde, das gewöhnliche Speisenangebot ein wenig exquisiter wirken zu lassen, indem die kleinen Partikelchen „mit“ und „und“ gestrichen und durch „an“, „auf“ und ihre Freunde „der“, „die“, „das“ ersetzt worden sind. Und da man nun mal schon dabei war, den Rotstift großzügig zu schwenken, fielen ihm offenbar auch gleich simple, aber zutreffende Bezeichnungen zum Opfer.

Während meines gerade zu Ende gegangenen Urlaubs auf Rügen kam ich in den wohlverdienten Genuss, gemeinsam mit meiner Mama jeden Abend in einem anderen Restaurant einzukehren (bei unserer Radwandertour war es jeden Abend sogar ein anderer Ort). Beim hungrigen Studieren der Speisekarten stieß ich auf so lustige Formulierungen wie „Schweineschnitzel unter der Senfkruste an knusprigen Bratkartoffeln“ oder auch „Fangfrisches Filet vom Lachs an einem Salat von der Roten Bete“. Mein Favorit ist „Stampf vom Erdapfel“, den es bei diversen Gerichten als Beilage dazugab. Vergeblich habe ich „Schweineschnitzel in Senfpanade und Bratkartoffeln“, „Lachsfilet mit Rote-Beete-Salat“ oder „Kartoffelpüree“ gesucht. Offensichtlich ist das nicht mehr extravagant genug.
Die großen Vorbilder scheinen die teuren Restaurants zu sein, die von jeher ihre wenig umfangreichen Gaumenschmäuse in aufgeblasene Namenshülsen stecken. Ein Essen klingt scheinbar umso aufwändiger und außergewöhnlicher je mehr Wörter seine Beschreibung umfasst. Hier geht es nicht um die Abwertung wirklich prämierter Restaurants, in deren Küchen sicher gut ausgebildete Köche stehen, die ihr Handwerk verstehen und einen Unterschied zwischen Sauce und Essenz zu kreieren wissen. In solchen Genuss-Tempeln haben meine Mama und ich auch gar nicht gesessen, und trotzdem wurden wir mit den vermeintlich hochtrabenden Formulierungen bombardiert. Man musste sich fragen, was der arme Beilagensalat verbrochen hatte, dass nun sein hochnäsiger Bruder „Bouquet von marktfrischen Salatvariationen“ den Tellerrand verschönerte. Und immer wieder zusammen mit der bemitleidenswerten Strauchtomate. Ich kenne keine Statistiken, aber das Wort des Jahres aus dem malerischen Speisekartendeutsch ist mit Sicherheit „Strauchtomate“! Die primitive Tomate hätte es nie zu solcher Berühmtheit geschafft. Immerhin wetteifern die Restaurants, die in unserer Preiskategorie auch verständliche „Nudeln mit Tomatensauce“ anbieten dürften, nicht auch noch insofern mit ihren eitlen Vorbildern, als dass sie ab sofort ihre Speisekarten in Französisch verfassen. Denn „Escalope panée avec des pommes sautées“ würde wohl vollends zu Verwirrungen führen.

Es hat uns trotzdem geschmeckt. Und irgendwie war es fast, als ob jedes Restaurant als kleines Appetithäppchen seine Speisekarte mit diesen holprigen Ausdrücken gespickt hat. Wir hatten jedenfalls allabendlich etwas zu lachen und müssen im Nachhinein erkennen, dass wir uns vorher noch nie so ausgiebig über die angebotenen Speisen unterhalten haben. Wenn auch mit Lachtränen in den Augenwinkeln.

Männerabend

„Der Schreibtisch ist clear.“
„Gut, gib mir Deckung!“
„Die Tür ist safe. Ich hab hier die Doppeltür gesichert.“
Es fallen Schüsse, man hört verletzte Männer stöhnen, wissend, dass sie grad die letzten Minuten ihres ereignisreichen Lebens aushauchen.
„Ich bin tot, Du musst allein weitermachen.“
„Gut, es sind noch zwanzig Männer, ich mach’s.“

Die Boxen, die mit unserem Fernseher verbunden sind, spielen seit Minuten nichts anderes als die knatternden Geräusche der Computermaschinengewehre. Um’s genau zu nehmen, sind es Xbox360-Maschinengewehre. Jungs, es geht schließlich um Eure Ehre, wir wollen hier also keine verfälschten Informationen zu Euren Heroentaten aufführen. Die Xbox360-Kugeln treffen die Xbox360-Terroristen, die – unseren Helden sei Dank – nun keine Gefahr mehr für die Welt darstellen.
Konzentriertes Schweigen. Der neue Raum ist doch verdächtig ruhig. Dann plötzlich – da sind schnelle Reaktionen gefragt, die nicht jeder von Hause aus mitbringt – zehn neue Gegner, die sogleich kaltblütig zur Strecke gebracht werden müssen. „Soll ich ’ne Bombe werfen?“ – „Nee, lass mal, die machen wir auch so kalt!“
Der Abstand zwischen dem Fernsehbildschirm und den Nasenspitzen der zwei wackeren Freunde beträgt knapp einen Meter. Vermutlich wäre in zwei Metern Entfernung ebenso viel zu erkennen. Aber offenbar erhöht diese gesundheitsschädliche Hab-Acht-Stellung die Detailschärfe enorm. Die Ellenbogen auf den Knien aufgestützt, die Hände verkrampft am Controller, die Knöchel weiß hervortretend, der Kopf taubenähnlich nach vorn gestreckt. Blinzeln wird als Schwäche verurteilt, atmen nur erlaubt, wenn aller Wahrscheinlichkeit nach gerade wirklich keine Gefahr droht. Die Jungs müssen vorbereitet sein. Nur ein Feind, den man schon vor seinem Auftauchen erahnt, ist ein besiegbarer Feind. Es ist unübersehbar, dass hier wahre Männer am Werk sind.
Im Wohnzimmer/Auf dem Schlachtfeld herrscht eine adrenalingeschwängerte Atmosphäre gepaart mit dem Geruch von testosterongeladenem Schweiß. Der männliche Duft jener Kampfhähne, von denen die Entscheidung über Leben und Tod der Xbox360-Unschuldigen abhängt. Das herbe Aroma jener Giganten, die erkannt haben, dass sie nicht nur das Schicksal einiger weniger, sondern eigentlich die Fäden aller, ja der ganzen Welt, in ihren Händen halten. Der markante Hauch jener Teufelskerle, die wissen, dass sich die Menschheit glücklich schätzen kann, dass unter ihr noch Helden wandeln, wie es sie in Jahrhunderten nur selten gab, gibt und geben wird.
Angewidert rümpfe ich die Nase und öffne das Fenster…

„Sorry, ich schaff’s heute nicht…“

Mein Handy summt. „Sorry, ich schaff’s heute nicht. Tut mir echt leid, aber ich hab heute einfach zu schlecht geschlafen.“ Es wundert mich eigentlich nicht. Trotzdem bin ich mal wieder enttäuscht und ziemlich sauer über die leichtfertige Entscheidung, ein Treffen so kurzfristig abzusagen. Noch dazu mit einer Begründung, die mir als überzeugend so überhaupt nicht einleuchten möchte.
Aber auch „Hey Süße, es tut mir wirklich leid, aber ich schreibe Mittwoch und Freitag Klausuren und muss noch so viel lernen. Können wir unser Treffen heute verschieben?“ tragen nicht zu meiner Erheiterung bei. Natürlich weiß ich, dass es so das Beste ist, denn selbst wenn das Treffen zustande käme, wäre mein Gegenüber in Gedanken sowieso nur bei seinen Klausuren. Und ich würde mir den Kopf darüber zerhämmern, ob man die Daten für Klausuren nicht schon so lange im Voraus wissen müsste, um vergleichbare SMS vermeiden zu können, wenn man nur den Mut gehabt hätte, im Vorfeld mal zu sagen „Ich würde Dich wirklich gerne sehen, aber in der Woche werde ich es wohl nicht schaffen, weil ich so viele Klausuren zu schreiben habe“…
Hat man sich in einem netten Café oder Restaurant verabredet, ist die Nachricht zwar sehr ärgerlich, aber weitere wirkliche Konsequenzen hat sie nicht. Anders ist es, wenn ich die Einladende zu einem leckeren Essen bei mir war und nun überlegen muss, wohin mit den überflüssig gekauften Lebensmitteln. Trotzdem verwenden, um viel zu viel meines schmackhaften Essens herzustellen? Die überschüssigen Lebensmittel liegen lassen, um sie an einem anderen Tag zu verwenden? Sie vielleicht demjenigen vor die Tür legen, für den man sie eigentlich gekauft hat?
Es geht hierbei weniger um die Ausgaben. Es geht wie so oft ums Prinzip. Fragt mich jemand, ob ich an diesem oder jenem Tag Zeit für ein Treffen habe, überlege ich, ob ich diese Frage bejahen oder aus leidlichen Gründen verneinen muss, selbst wenn ich wirklich Lust aufs Treffen habe. Habe ich mich verabredet, halte ich das Treffen ein. Merke ich, dass es zeitlich doch nicht klappt, melde ich mich rechtzeitig, besonders, wenn abgesprochen war, dass zusammen gegessen werden sollte. Selbstverständlich gibt es unvorhergesehene Situationen, die von jetzt auf nun als voll und ganz verständliche Erklärungen genügen, aber von denen habe ich bisher noch keine in den SMS Typ „Sorry, ich schaff’s heute nicht, weil …“ gehabt.
Ich möchte nicht behaupten, dass ich nie Verabredungen absage, und auch ich habe schon SMS geschrieben mit ähnlichen Inhalten wie den oben erwähnten, aber nicht drei Stunden vor dem Treffen.
Inzwischen fühle ich mich immer mehr wie die pedantische Dumme, die ziemlich allein ist mit ihrem Vorwurf, dass viele endlich mal wieder lernen sollten, eine Verabredung als etwas anzusehen, was nicht leichtfertig und ohne nachzudenken abgesagt werden sollte. Ich habe gute Freunde, bei denen ich von vornherein weiß, dass die abgemachte Verabredung nicht zustande kommen wird, obwohl sie anfangs glaubhaft versichern, dass sie sich auf das Treffen freuen. Das schwächt auf Dauer das freundschaftliche Vertrauen und ist dazu noch ein unterschwellig transportiertes Statement: Eine Verabredung mit Dir ist mir nicht so wichtig, als dass ich sie nicht bei jeder kleinsten Änderungen meiner sonstigen Vorhaben absagen würde.
Ich frage mich, ob wir so vielleicht ab sofort mit unserem Arbeitgeber umgehen sollten. „Sorry, Chef, ich hab die ganze Nacht durchgefeiert, ich schaff’s leider nicht zu meinem Termin.“ Wir würden uns gegenüber unseren Vorgesetzten üblicherweise nicht trauen, Termine aus wenig triftigen Gründen abzusagen. Da klappt es doch mit der Verbindlichkeit, warum nicht auch im Alltag? Weil man mit seinem Vorgesetzten nicht auf einer Stufe steht und im Job vor allem befürchten muss, dass eine Missachtung eines Termins, wie die Verabredung in der Berufswelt genannt wird, Nachwirkungen haben kann?
Vielleicht werden Verabredungen im Alltag deshalb so häufig abgesagt, weil wir im Berufsleben – und ich schließe hier auch jede berufliche Ausbildung mit ein – schon genug davon haben. Der enorme Termindruck, unter dem man mehr und mehr steht, soll nicht auch im Alltag zu spüren sein. Das sehe ich sogar ein, aber eine Rechtfertigung für eine Absage fünf Minuten vor Toresschluss erkenne ich hierin nicht.
Wir würden alle davon profitieren, wenn Verabredungen in unserem sozialen Miteinander als ebenso verbindlich angesehen werden wie jene aus der Berufswelt. Vielleicht sollte man sich häufiger die Frage stellen, ob man ein Treffen auch absagen würde, wenn es sich dabei um einen Termin im Job handeln würde. Ich plädiere nicht für eine zwangsläufige Einhaltung jeder Verabredung, wenn es nachvollziehbare Gründe für eine Absage gibt. Aber ein bisschen mehr „Ja!“ zu einem zuvor freiwillig vereinbarten Treffen, auch wenn die Umstände nicht die idealsten sind (wann hat man die denn schon?), und weniger „Sorry, ich schaff’s heute nicht, weil ich schlecht geschlafen habe“ würden einer Freundschaft und unserem Miteinander gut tun. Und mal ehrlich: Wir hatten alle schon mal Verabredungen, auf die man vorher keine Lust hatte, weil irgend etwas angeblich dazwischengekommen ist. Und danach sagen wir nicht selten: „Es war schön. Hat sich gelohnt.“
Also: Nehmen wir Verabredungen ernst. Denken wir im Vorfeld ehrlich darüber nach, ob wir überhaupt Zeit dafür haben (ein ehrliches Nein tut weniger weh als eine kurzfristige Absage!). Freuen wir uns schließlich drauf, auch wenn wir plötzlich meinen, es nicht zu schaffen. Erkennen wir ein Treffen mit Freunden als willkommene Erholung von unserem sonst so terminbeladenen Alltag an. Und seien wir schließlich so rücksichtsvoll, eine notwendige Absage rechtzeitig zu formulieren. Uns selbst bringt das nicht weiter, aber demjenigen, dem man die Absage schreibt, hilft es. Und auf Dauer auch der Freundschaft.

Wanted: Bitte + Danke; Reward: ein freundliches Miteinander!

Nachdem sie alle Sachen zusammengesucht hatte, reihte sie sich am Ende der Schlange an der Supermarktkasse ein. Sie versank ein bisschen in ihren Gedanken und merkte gar nicht, dass sie schneller als erwartet bereits an der Reihe war. „Guten Tag!“, sagte die Kassiererin freundlich lächelnd. „Guten Tag“, gab sie schmunzelnd zurück. Angenehm routiniert zog die Kassiererin die wenigen Dinge, die heute als Abendessen dienen sollen, über den Scanner. „Ein Euro einundsechzig, bitte“, fasste sie den Einkauf zusammen und schaute mit offenen Augen zu ihr herüber. Sie kramte kurz nach einigen Münzen und ließ sie leicht in die offene Hand der Kassiererin fallen. „Zwei Euro eins, danke“, gab letztere nach einem kurzen Blick auf das eben erhaltene Geld zurück, bevor sie vierzig Cent aus der Kassenschublade holte, sie auf die Handfläche legte und ihr mit einem höflichen „Vierzig Cent zurück… Bitte.“ das Rückgeld zurückgab. Die Käuferin bedankte sich, und noch bevor sie sich verabschieden konnte, hörte sie von der Kassiererin ein fröhliches „Danke und auf wiedersehen.“ Mit den wenigen Dingen, die sie eben eingekauft hat, verließ sie den Supermarkt mit dem glücklichen Gefühl, hier gerne wieder herzukommen.
Und dann wache ich auf… Es ist kein schönes Zurückkommen in die Gegenwart, war der Traum doch einfach zu schön. Herzlich Willkommen, Servicewüste Deutschland. Und wieder hast Du mich in Deinen Klauen, begegnest mir überall, wo ich als Kundin ernstgenommen werden möchte. Nicht nur, weil der Kunde König sein sollte, sondern viel mehr noch, weil ich ein Grund dafür bin, dass die ach so freundlichen Kassiererinnen und Mitarbeiterinnen einen Job haben. Würde ich nämlich nicht jedesmal wieder die Güte und vor allem die Geduld besitzen, und wäre ich nicht auf gewisse Nahrungsmittel angewiesen, dann hätte ich Ihrem Laden schon längst im allerwahrsten Sinne des Wortes den Rücken gekehrt.
Man mag es kaum glauben. Es fällt heutzutage mehr auf, wenn jemand freundlich zu einem ist. Vor einigen Jahren war das noch anders. Da ist man eher mal aus einem Geschäft gegangen und hat mit etwas verzerrten Gesicht festgestellt, dass „die/der aber nicht nett“ war. Heute? Tja…
Aus eigenen Erfahrungen weiß ich, dass man Kunden auf hervorragende Weise an ein Geschäft binden kann, wenn man ihnen Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und ein bisschen Interesse entgegenbringt. Wenn dann Kunden aus dem eigenen Geschäft gehen, sich gegenseitig anstoßen und darüber sprechen, dass „die aber eben sehr freundlich“ war und dann noch als Antwort von der Freundin ein „Ja, die sind hier immer so, deshalb gehe ich auch so gerne her…“ kommt… war das dann so ein Kraftakt, an den geeigneten Stellen „Bitte“ und „Danke“, „Hallo“ und „Auf Wiedersehen“ einzubauen?
Manchmal stelle ich mir vor, ich säße an der Kasse bei PLUS (meinem deklarierten Erzfeind…). Ich würde ein „Sechs Euro dreizehn“ ohne „…, bitte“ gar nicht über die Lippen kriegen. Bin ich jetzt unnormal??? Oder wird man so, wenn man einige Jahre bei PLUS gearbeitet hat? Wild entschlossen habe ich mir gesagt, dass ich unter diesen Umständen gerne in den als teurer bekannten Läden ein bisschen mehr ausgebe, wenn ich dafür einen angenehmeren Service bekomme. Naja… Bei Rewe habe ich heute genau drei Wörter von der Kassiererin gehört: „Ein Euro einundsechzig!“ Mehr nicht! Ich kann dann ja prima auf stur stellen, und um Gleichstand zu erreichen, habe ich einfach überhaupt nichts gesagt. War ihr aber wahrscheinlich egal… Oder besser: Sie wird sich wahrscheinlich über die Unfreundlichkeit der Kundin geärgert haben. Ha, dass ich nicht lache!
Gerne beobachte ich auch bei Kaufland die freundlichen Mitarbeiterinnen, die so geschäftig ihr Regal mit den Milchprodukten auffüllen, dass sie gar nicht mitbekommen, was um sie herum geschieht. Sehr dienstbeflissen, aber vor einigen Tagen bin ich – ungelogen! – einer Mitarbeiterin von ihrem Wägelchen mit der einzuräumenden Ware bis zum Kühlregal hinterhergedackelt, ehe sie auf mein mehrmals wiederholtes „Entschuldigung…“ reagierte. Sie hat mir zwar meine Frage beantwortet, aber offensichtlich blieb der Deckel der Magerquarkschälchen, die sie in der Hand hielt, sehr viel wichtiger, als einen Blick in meine Richtung zu verschwenden. Wie konnte ich denn eigentlich nur die Frechheit besitzen, sie bei ihrer Arbeit zu stören?
Und so frage ich mich, wo die kleinen Wörtchen „Bitte“ und „Danke“ geblieben sind. Ist es denn so aufwändig, seine Sätze mit diesen kleinen Höflichkeitsfloskeln auszustatten? Wenn dann für die Fortgeschrittenen noch ein Lächeln dazukommt, biete ich dafür ein freundlicheres Miteinander. Wenn wir alle ein bisschen mehr Rücksicht aufeinander nehmen würden und andere nicht als Störenfriede auffassen würden, die es wagen, sich unaufgefordert in unser geschäftiges Treiben einzumischen, oder uns auch noch Arbeit machen, indem sie die Lebensmittel nicht einfach ohne zu bezahlen mitnehmen, dann könnten wir tatsächlich alle einen Alltag erreichen, der ein bisschen weniger stressig ist.
Danke fürs Zuhören.

Thorsten und Aila fahren nach Paris

Tag 0 – Samstag, 01.09.2007

21.30 Uhr, kurz vor der Abfahrt in Berlin-Spandau:

Sitzen jetzt nach wunderbarem Essen im „Bonaparte“ in Spandau am Bahnhof. Thorstens Aufregung hält ihn natürlich trotzdem nicht davon ab, wieder mal fleißig seine Kamera zu malträtieren, um alles auf Fotos festzuhalten. Währenddessen höre ich aufmerksam den hinter mir sitzenden Franzosen zu und bekomme dann doch ein wenig Muffensausen, weil ich so wenig verstehe und spätestens in 12 Stunden auf mein eigenes Französisch angewiesen sein werde.
10 Minuten noch… unser Zug ist der nächste, der auf diesem Gleis einfahren wird.
Paris, wir kommen! Nur noch 12 Stunden und wir sind bei Dir! Vive les vacances de petit et petit!

Aila

P.S.: Vorher noch → Bettwagen, wir kommen! Vive les waggonlits!
P.P.S.: Ich liebe Dich, mein Kleiner!

03.30 Uhr, kurz vor Mönchengladbach, Thorsten schreibt:

Pits Sextanerblase ist zum dritten Mal, seit wir den Nachtzug bestiegen haben, voll. Auf dem Gang trifft sie eine Engländerin, die sich ausgesperrt hat… Die kurze Unterredung endet mit dem überaus geräuschvollen Schließen unserer Abteiltür, was leider zur Folge hatte, dass ich nun hellwach bin. Fange nun an, mein neues Buch zu lesen in der Hoffnung, dass ich bald wieder einschlafen kann.

06.35 Uhr, Thorsten schreibt:

Die Engländerin hat soeben nebst Familie lautstark den Nachtzug in BRÜSSEL verlassen. Aila spielt Darth Vader… *schnarch*

Tag 1 – Sonntag, 02.09.2007

11.30 Uhr:

Sind mit 45 Minuten Verspätung in Paris angekommen und haben uns jetzt durch den Irrgarten des Gare Montparnasses bis zum Hotel gekämpft. Entgegen den Erwartungen können wir schon in 20 Minuten ins Zimmer und haben sogar Blick auf den Eiffelturm. Das Hotel ist vom ersten Eindruck sehr niedlich, der Mann an der Rezeption hat mich sogar verstanden (wohingegen die Tante beim Ticketverkauf lieber auf Englisch mit mir zu reden pflegte, obwohl ich es auf Französisch versucht hatte… *grml*).
Thorsten ist fix und fertig, weil er seine Tasche die ganze Zeit schleppen musste. Armer Junge (und das mein ich ernst). Heute geht’s dann noch nach Versaille, mal gucken, ob wir den Wegeinigermaßen finden. Bin jetzt nach diesem Gespräch mit dem Rezeptionisten schon ein bissl zuversichtlicher, was mein Französisch betrifft. Ich schaff das schon.
So, fertig, Thorsten ist schon neugierig und ungeduldig… 😉
Freu mich auf den Urlaub.

Aila

16.10 Uhr, auf dem Weg von Versaille zurück zum Hotel:

Haben jetzt Versaille besichtigt, bzw. nur die „Grands Appartements“, die man für 13,50€ mit einem Audioguide ansehen konnte. Audioguides sind ja an sich eine nette Sache, aber früher oder später kann man gar nichts mehr von den vielen Informationen aufnehmen, die einem da um die Ohren gepfeffert werden. Dazu kam einfach eine gewisse Grundmüdigkeit, von der wir noch beseelt sind, denn trotz des Bettes, was wir im Zug hatten, haben wir doch nicht so viel und tief geschlafen, um wirklich 100%ig fit zu sein. Für heute Abend haben wir uns vorgenommen, erst mal noch ein bisschen im Zimmer zu entspannen, ehe wir so gegen acht aufbrechen wollen, um ein Restaurant fürs Abendessen zu suchen. Mal sehen, was da für Preise auf uns zukommen.
Thorsten mir gegenüber schläft schon und mir fallen auch gleich die Augen zu, aber einer muss ja aufpassen, dass wir an der richtigen Station aussteigen… 🙂
Freu mich schon auf heute Abend.

Aila


Tag 2 – 03.09.2007

14.00 Uhr:

Thorsten in SainteChapelle bei der Erwähnung, dass die Fenster jedes der wichtigsten Bücher des ATs darstellen: „Die Kapelle ist mir unsympathisch.“ (in Anlehnung an die AT-Prüfung im Oktober… 😀

23.03 Uhr, in einem Restaurant bei SaintMichel:

Wir sind ganz schön fertig. Haben heute ’ne ganz schön lange Tagestour hinter uns gebracht, obwohl anfangs gar nicht so viel auf dem Plan stand. Nach Notre-Dame, der Conciergerie und SainteChapelle haben wir sehr lecker in einem kleinen Café gegessen (französische Baguettes… *njamnjam*), ehe wir zum Place d’Italie gefahren sind, um dort ins Einkaufszentrum „Italie 2“ zu gehen, das ich bereits besucht habe, als ich in der 9. Klasse war (Thorsten kann ein Lied davon singen… *lol*). Letztendlich kamen wir mit 2 mal Käse, einem Baguette und einer Flasche Cola bewaffnet wieder aus dem Center raus und machten uns auf den Weg zum Hotel, wo wir bei französischem Fernsehen typisch französische Snacks zu uns nahmen. Nach der Dusche ging’s los zum Eiffelturm by night, wo Thorsten wieder mal wunderschöne Fotos gemacht hat, ehe wir in einem Restaurant eingekehrt sind, wo wir halbwegs typisch französisch futtern können. Danach geht’s zurück ins Hotel, wo wir uns bald Morpheus’ Armen anvertrauen werden.

Aila


Tag 3 – 04.09.2007

14.05 Uhr, im Caroussel du Louvre:

Ekelhaftes Essen… Was wir hier als Burger verkauft bekommen haben, wäre in Deutschland ein Fall fürs Gesundheitsamt gewesen… Bäh!
Also merke: UB Universal Burger ab sofort und uneingeschränkt MEIDEN!
Nach dem Eiffelturm heute Vormittag geht’s jetzt zu Fuß vom Louvre zum Arc de Triomphe. Unsere Füße wollen eigentlich nicht mehr, aber die ChampsElysées müssen schon noch sein.
Morgen ist es dann fast schon wieder vorbei, aber daran wollen wir noch nicht denken.

Thorsten schreibt:

Der Eiffelturm ist eigentlich abends von unten betrachtet doch imposanter als am Tage. Wir hatten Glück und haben die „richtige“ Zeit erwischt, um nicht lange anstehen zu müssen. Oben angelangt waren wir sichtlich von der Höhe (320,75m) des Turmes beeindruckt. Glücklicherweise hat das Wetter mitgespielt und so hatten wir einen herrlichen Rundumblick. Nachdem wir „alles“ gesehen hatten, haben wir uns auch schnell wieder angestellt, um wieder auf die Mutter Erde zu gelangen, denn es wurde schlichtweg immer voller in den einzelnen Etagen. So, nun geht’s weiter! =)

Tag 4 – 05.09.2007, letzter Tag 🙁

Mehr bzw. weniger tränenreich haben wir uns heute morgen von unserem Hotel getrennt. Nach mehrmaligem Ändern der Tagesplanung trieb es uns nun zuerst an den Gard du Nord, wo wir erleichtert unser Gepäck verstauten, bevor wir den Weg nach Montmartre auf uns nahmen. Nach dem beschwerlichen Aufstieg wieder beruhigt ließen wir uns von einem Karikaturisten ein lustiges Souvenir von unserem Parisaufenthalt schaffen. Anschließend beeindruckte uns der imposante Innenraum von SacréCoeur.
Jetzt sitzen wir in „unserem“ mittlerweile echt lieb gewonnen „Brioche Dorée“ (Anmerkung von Thorsten: für das wir extra durch halb Paris gefahren sind) und genießen ein letztes Mal typisch französische Baguettes. Um dann noch die Zeit bis zur Abfahrt zu vertrödeln, werden wir uns noch den Place de la Bastille anschauen und vielleicht noch das Centre Georges Pompidou. Mal sehen…

Aila

P.S.: Im negativen Sinn beeindruckt waren wir auch von einer Frau, die sich in SacréCoeur eine ganze Palette voller Teelichter nahm (diese Gedenklichter, die man normalerweise gegen einen kleinen Obolus in der Kirche platziert) – schätzungsweise waren das 50 Stück – und munter eins nach dem anderen anmachte und auf einen dieser „Ständer“ stellte. Uns sind echt die Augen aus dem Kopf gefallen. Entweder diese Frau kennt sehr viele Menschen, denen sie gedenken möchte, oder aber sie hat den Sinn dieser Kerzen schlicht nicht verstanden. UNMÖGLICH!!!


19.48 Uhr, am Gard du Nord:

Das war’s nun also fast. In einer Stunde geht unser Zug. Wir haben gegenüber dem Bahnhof noch lecker, aber bei äußerst unfreundlicher Bedienung gegessen und warten jetzt, schon mit dem Gepäck bewaffnet, in der großen Halle des Bahnhofs darauf, dass uns der Bahnsteig unseres Zuges angezeigt wird. Ich hab ein bisschen Bammel vor der Rückfahrt, weil wir in einem Abteilwagen sitzen, in dem unter Umständen noch vier andere zu schlafen versuchen. Ich hoffe, dass der Zug vielleicht nicht so voll sein wird wie auf der Hinfahrt (viele Klassen, außerdem war Samstag). Mal schauen…
Jetzt ist es also vorbei. Es war eigentlich zu wenig Zeit, wir hätten gerne noch ein paar Tage gehabt, obwohl wir all das gesehen haben, was bei einem ersten Parisbesuch gesehen werden sollte. Mit der vielen frischen Luft und dem vielen Laufen war es irgendwie fast ein wenig anstrengend, aber sehr schön.

Aila

Tag 5 – 06.09.2007

15.15 Uhr, bei Thorsten:

Bonjour chère patrie, au revoir Paris!
Nach einer mehr oder weniger entspannten Nacht, die wir glücklicherweise nicht mit vier, sondern nur mit zwei anderen Menschen in unserem Abteil teilen mussten, sind wir wieder in Berlin angekommen. Ironischerweise waren wir nicht müder als bei unserer Hinfahrt nach Paris, für die wir uns extra den Bettwagen zur besseren Entspannung geleistet hatten. Trotzdem waren wir beide froh, uns nach dem Frühstück noch mal ein bissl Schlaf in einem richtigen Bett zu gönnen.
So, Paris ist nun wirklich zu Ende. Wo’s nächsten Sommer hingeht? Mmh… vielleicht nach Rom…? Oder irgendwo in den Süden…? Egal, Hauptsache, wir können zusammen Urlaub machen, vielleicht auch mal ein bisschen länger. Vive les vacances de petit et petit!

Aila