Was das „C“ für mich bedeutet

Zum 24. Bundesparteitag der CDU Deutschlands in Leipzig ist eine neue Broschüre erschienen. Darin geht es um das Wesen christdemokratischer Politik. Die Mitglieder des Bundesvorstandes beschreiben, was für sie das „C“ bedeutet.

„Pünktlich zum Auftakt des CDU-Parteitages in dieser Woche hat sich der Unions-Vorstand in einer Publikation zur Bedeutung des C geäußert. Das zeigt manchen Politiker von einer ungeahnt persönlichen Seite – und der eine oder andere verfällt gar ins Predigen.“ schreibt das christliche Medienmagazin pro über die neue Broschüre der Bundes-CDU.

Ich finde diesen Ansatz richtig. Seit langem wird der CDU ja vorgeworfen, dass sie das C sträflich vernachlässige. Da ist das Signal, dass sich die Parteispitze klar zu ihrem Wertekompass bekennt und erläutert, wie für jeden persönlich, diese Umsetzung des Cs aussieht, mehr als richtig.

Die Partei braucht diese Wertedebatte. Volker Kauder hat sie des öfteren in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion thematisiert. Das Christentum im Alltag zu verankern ist keine selbstverständliche Aufgabe mehr. Die Frage, was für jeden einzelnen die Ausrichtung des eigenen Handeln an eben jenem „Christlich“ bedeutet, kann nicht mehr klar definiert werden. Christlich ist in meinen Augen nicht unbedingt zwingend das, was die Kirchen uns vorgeben. Auch Synoden kommen im Laufe der Jahre immer mal wieder zu neuen Ansichten. Was dieses C bedeutet, kann also nur eine Momentaufnahme sein. Eine Momentaufnahme, die es sich lohnt, immer wieder zu betrachten. Zu schauen, ob man mit dem eigenen alltäglichen Handeln noch am christlichen Wertekompass orientiert ist.

Ich finde es gut, wenn ein Politiker wie der CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe beschreibt, wie sein Arbeitstag für gewöhnlich beginnt: Mit dem Lesen der Losungen auf dem iPad.

Der Bundestagspräsident Norbert lammert schreibt, dass Religion nicht die einzige, aber eine unverzichtbare Quelle von Werten in einer Gesellschaft sei. Zu einer Politik im Zeichen des C gehöre für ihn ein enger Dialog mit den Kirchen. „Dies hat indes nicht zu bedeuten, dass die Partei oder ihre Politiker die Glaubensdogmatik der Kirchen in Politik zu übersetzen haben“, findet er.

Bildungsministerin Annette Schavan nennt die Gründung der CDU ein „großes ökumenisches Projekt“. „Sie war getragen von der Überzeugung, dass das Christentum eine wirksame geistige Kraft gegen alles Totalitäre ist und damit das geistige Potenzial für den Aufbau einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung verbunden sei“, schreibt sie.

Es lohnt sich, die Broschüre zu lesen. Und darüber ins Gespräch kommen. Auf der Suche nach dem Wertekompass des Alltags.

Die Broschüre zum Download.

4 Gedanken zu „Was das „C“ für mich bedeutet

  1. Emilio Paolini

    Ich fänd’s ja spannend, wenn es die CDU hinbekäme, die Inhalte die das „C“ eigentlich repräsentiert in eine Form (und einen Buchstaben) zu gießen, der von den (christlichen) Kirchen losgelöst ist. Diese Beschränkung auf „christlich“ finde ich einfach nicht mehr zeitgemäß, ja sogar hinderlich.

    Es dürfte ja ohnehin so sein, das die Mitglieder und Wähler allen möglichen Glaubensrichtungen – oder auch keiner – angehören. Und das ist auch gut so.

    LG Emilio

    Antworten
  2. Uwe

    Das „C“ würde für mich bedeuten, dass ein Christ am 2. Weihnachtsfeiertag kein „heidnisches“ Feuerwerk vor dem Rathaus Spandau duldet. Offenbar wird das hier aber anders gesehen, Hauptsache die Rummelbetreiber können sich austoben. Mich stört so etwas jedoch, ich finde Feuerwerk an Weihnachten beschämend. 6 Tage später ist Silvester, da wird genug geballert. Ich finde, wenn es keine gesetzliche Möglichkeit gibt, an Weihnachten ein Feuerwerk zu verhindern, dann haben wir die falschen Gesetze. Oder zu viel Lobbyisten.

    Antworten

Kommentar verfassen