Archiv der Kategorie: Kirche

DEKT 07 – Die Eröffnung

Hier nun endlich mein erster Teil des Berichtes vom Kirchentag. Je nachdem wieviel Zeit ich in den nächsten tagen finde, werde ich den Bericht möglichst zügig vollenden. Jedoch sei angemerkt, dass ich ab morgen bis einschließlich Sonntag auf dem Landesjugendcamp weile.

Mittwoch, 06.06.2007. Um 5.30 Uhr klingelte mein Wecker und frohlockte mit den sonst so verhassten Tönen, dass der langersehnte Tag nun endlich angebrochen war! Um 6.45 Uhr trafen sich dann 17 halbwegs ausgeschlafene Gestalten am Bahnhof Spandau, um von dort gen Köln aufzubrechen.
Die Zugfahrt nach Köln wurde auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Während Martin und Meike ein wenig Schlaf nachholten bzw. tankten,vergnügten sich andere beim Kartenspielen,informierten sich über das Weltgeschehen,hörten Musikoder beobachteten wie Aila hier das Treiben im Wagon.Mit etwa 15 Minuten Verspätung hielt der ICE dann am Kölner Hauptbahnhof! Endlich in Köln! Schnurstracks ging es mit der U-Bahn in Richtung Quartier, wo wir dann endlich auf Mary trafen, die schon sehnlichst auf uns gewartet hatte. Nach einer kurzen Anmeldeprozedur in der Helferschule in der Kölner Innenstadt bezogen wir unser Zimmer im ersten Stockwerk. Für große Aufbauaktionen blieb keine Zeit, denn wir hatte ja noch viel vor und die Zeit drückte. So blieb mir als Gruppenleiter nur die unliebsame Aufgabe die Truppe zum Aufbruch zu drängen. Da die meisten von uns schon einmal durchgeschwitzt waren, da wir mit massig Sonne und heißen Temperaturen in Köln empfangen worden waren, blieb nur der Griff zu einem frischen T-Shirt ehe sich die nunmehr 18-köpfige Truppe wieder in Richtung Messegelände in Bewegung setze.

Mit der „wohl temperierten“ Tram ging es dann von der Quartiersschule aus zur Messe. Dort melde ich die „Ökumenische Jugend Berlin“ einsatzbereit beim Kirchentag und erhielt die heiß ersehnten Helferstücher, Schlüsselbänder, Helfershirts und Essensmarken. Da bereits schon etliche T-Shirtgrößen vergriffen waren, blieb den meisten nur eine Nummer größer übrig. Nebenbei bemerkt: bei so manchem hatte ich mich dann gefragt, wie die Person in eine S gepasst hätte, wenn schon eine M/L zu eng war…

Bevor wir nun gleich wieder weiterhetzten, wollten wir uns erst einmal stärken und so zogen wir zur Messehalle 8, wo in den kommenden Tagen die Mitarbeiter- und Helfersverpflegung untergebracht worden war.

Gegen 14.30 Uhr trafen wir dann am Roncalliplatz, unserem Einsatzort ein.Nach großem „Hallo“ mit unseren HL´s (HL = Hallenleiter – meine Chef´s) bekam ich eine kurze Einweisung und die gesamte Gruppe dann auch ein Begrüßung. Da der Roncalliplatz ab 17 Uhr bereits Schauplatz eines der drei offiziellen Eröffnungsgottesdienste des Kirchentages sein sollte, blieb uns nicht mehr viel Zeit für Verschnaufen und so nahmen wir unsere Positionen ein.Den an diesem Nachmittag wohl zugegebenermaßen langweiligsten, aber dennoch letztendlich heiß begehrtesten Job bekamen ToNo und Mary ab. Sie durften den Abstellraum für die Musikinstrumente bewachen, an einem schattigen Treppenaufgang und inklusive Buffet…

EOS400 vs EOS350D

Während der Rest der Truppe sich mit Eis versorgte und in der sengenden Sonne sich mehr oder weniger gut anpasste,

Ralf ganz cool

„Was´n?“

füllte sich der Roncalliplatz.
Und dann war es endlich soweit: Um 18 Uhr läuteten die Glocken des Kölner Doms den 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Ein erhebendes Gefühl. In großen Buchstaben wurde auf der Bühne dann zur Untermalung das Motto des Kirchentages gebildet: „Lebendig und kräftig und schärfer“.
Nach dem Gottesdienst standen wir vor der ersten Herausforderung dieses Kirchentages. Für das nachfolgende Konzert von Herrn Niederdecker (?), dem Sänger der Band BAP, sollten alle 200 Stühle eingesammelt werden… ok, hört sich erst einmal nicht so problematisch an, aber nun stell Dir vor, dass auf jedem Stuhl ein Kirchentagsgast sitzt… Nachdem ich meine Truppe und noch einige andere Helfer, die uns bei dieser Aktion zur Seite gestellt wurden, eingewiesen hatte, damit das ganze zügig und koordiniert von statten geht, schwärmten rund 30 Helfer über den Platz aus und baten die Leute von den Stühlen. Die meisten reagierten zwar verständnislos, aber räumten dann breitwillig den Stuhl, wenige beschimpften meine Helfer und ließen sich nicht vertreiben, so dass ich mich dann mit den Herrschaften selber auseinandersetzen musste. Auch ich bekam so manchen Fluch, Beschimpfung und ähnliches zu hören, aber letztlich habe ich dann doch jeden Stuhl bekommen.

Die Truppe funktionierte hervorragend und mittels einer Stuhlkette waren die Stühle im nu eingesammelt und hinter den Absperrungen verstaut.

Das nachfolgende Konzert konnten wir dann beruhigt hinter den Crash Barriers beobachten und einfach nur die tolle Stimmung auf dem noch immer überfüllten Platz genießen.
Nach dem Abendsegen hatten wir dann Feierabend und die meisten von uns gingen dann auch ohne Umwege zurück ins Quartier, um auf den Luftmatratzen den Tag Revue passieren zu lassen. Einer war so geschafft, dass er es noch nicht einmal schaffte, sich seiner Sachen zu entledigen.
Aila und ich hatten uns eine tolle Zwei-Personen-Matratze mitgenommen, so dass wir auf dieser dann kuschelnd einschlafen konnten.

Der Vatikan und der Straßenverkehr…

Was soll man denn nun davon halten: „Vatikan verkündet Zehn Gebote für Autofahrer“

„Wie geil ist das denn?“ auf der einen Seite und „Musste das sein?“ auf der anderen Seite… Hmm, nun die Absichten, die hinter dem 36-Seitigen Dokument stehen, sind wahrlich ehrenhaft, doch warum muss der Vatikan sich nun in einer solchen Form zum Verhalten im Straßenverkehr äußern.
Gibt es nicht andere, brennendere Themen? Und muss es in Form der Zehn Gebote sein? Für mich verlieren die alttestamentlichen Zehn Gebote dadurch an Bedeutung. Die alttestamentlichen Zehn Gebote wurden Mose von Gott direkt gegeben. Dass nun der Vatikan „Zehn Gebote für Autofahrer“ herausgibt, finde ich anmaßend und irgendwie fehl am Platze. Was kommt als nächstes? „Die Zehn Gebote wie ich mich richtig am Arbeitsplatz verhalte“?

Die in den Geboten angesprochenen Dinge finden sich alle in den diversen Straßenverkehrsordnungen wider.

Für alle, die des Englischen gut mächtig sind, können auf der folgenden Seite gerne die lange Begründung lesen: http://212.77.1.245/news_services/bulletin/news/20451.php?index=20451&lang=ge

Für alle anderen hier die „Zehn Gebote für die Autofahrer“:

1. Du sollst nicht töten.

2. Die Straße soll ein Ort der Zusammenkunft von Menschen sein, kein Ort tödlicher Verletzungen.

3. Freundlichkeit, Aufrichtigkeit und Klugheit werden Dir helfen, mit unvorhergesehenen Zwischenfällen fertigzuwerden.

4. Sei mildtätig und hilf Deinem Nachbarn in Not, vor allem hilf Opfern von Unfällen.

5. Autos sollen kein Ausdruck von Macht oder Dominanz sein und keine Mittel zur Sünde.

6. Sei wohltätig und unterstütze die Jungen und nicht so Jungen, dass sie nicht fahren, wenn sie nicht in dem entsprechenden Zustand dazu sind.

7. Unterstütze die Familien von Unfallopfern.

8. Bringe Schuldige an Unfällen und ihre Opfer zusammen zur rechten Zeit, damit sie die befreiende Erfahrung von Vergebung erleben können.

9. Schütze die schwächeren Verkehrsteilnehmer auf der Straße.

10. Fühle Dich für andere verantwortlich.

Flaute

Ich weiß, dass einige von Euch auf den Bericht vom Kirchentag und auf die entsprechenden Fotos warten… ich muss Euch aber leider noch etwas vertrösten, denn ich finde derzeit einfach nicht die Zeit, um die Artikel zu schreiben bzw. die Fotos hochzuladen… und wenn, dann will ich das richtig machen…
Geduldet Euch also bitte mindestens noch bis Donnerstag, denn da habe ich etwas mehr Zeit für einen Kirchentagsartikel.

Am kommenden Wochenende steht das Landesjugendcamp an… schaut doch mal rein: www.landesjugendcamp.de

Aso: wer es noch gar nicht abwarten kann, die ersten Kirchentagsberichte zu lesen, der kann ja mal bei Mary reinschauen, die heute ihren ersten Kirchentagsbericht veröffentlicht hat: http://novemberblog78.blogspot.com/2007/06/5-tage-kln.html

Zurück aus Köln

Ich bin wieder in Berlin! Die vergangenen fünf Tage haben mich wieder einmal voll und ganz in meiner Kirchentags-Euphorie bestätigt, so dass ich nun doch etwas sentimental den Kirchentagsfahnen, dem Kölner Dom, überfüllten Hallen und Zügen, dem Kirchentagsflair an sich, meiner tollen Helfertruppe und der Bühne am Roncalliplatz hinterhertrauere.

Heute morgen musste ich die Vorlesung ausfallen lassen, denn ich war so ausgepowert, dass ich erst einmal fast 13 Stunden am Stück geschlafen habe.

Ein ausführlicher Bericht folgt, aber ich muss erst einmal die Fotos auswerten (ca. 1,5 GB Fotos…), damit ich Euch Impressionen liefern kann.

Bis dahin schaut doch vielleicht mal auf dieser Seite vorbei: http://kirchentag-nantje.blogspot.com
Hier hat eine Helferin während des Kirchentages ihre Eindrücke geschildert… ich bewundere, dass sie dafür Zeit gefunden hat…

Am Vortag des Kirchentages

Nur noch knapp 30 Stunden bis zum offiziellen Start des Kirchentages… und mir rennt die Zeit davon.

Gerne würde ich Euch vom ereignisreichen Polterabend am Samstag, vom Besuch beim „Tanz der Vampire“ und auch von der nachher bevorstehenden Trauung von Annika und Olli berichten, aber dazu hab ich grad weder Nerv noch Zeit (muss ja noch packen). Seht es mir also bitte nach.

Ansonsten verabschiede ich mich nun bis einschließlich Sonntag nach Köln! Morgen früh um 6.45 Uhr heißt es dann: „Köln, wir kommen!!!“

Noch eine Woche

… bis zum Kirchentag!!!
Wenn nicht noch so viele Dinge bis dahin anstehen würden, dann wäre ich wahrscheinlich schon im Kreis gesprungen vor Vorfreude…

Heute abend werde ich „meine“ Helfergruppe einweisen und hoffentlich dafür sorgen, dass der Funke der Vorfreude auf die Leute überspringt bzw. zum „Leuchtfeuer“ wird…

Gott sei Dank – Wir haben eine Bank!

Was macht man, wenn man eine sieben Meter lange Kirchenbank in keinen Transporter bekommt?! – Richtig, man baut sich ein rollendes Gerüst, packt die Bank darauf und schiebt die Bank durch Berlin!

So haben wir es gestern gehalten!

Doch warum das ganze? Die Jugendkirche Berlin wurde Ende Januar im Wedding eröffnet, das Gemeindhaus wurde schön gestrichen, jetzt fehlte nur noch was Altes, Schönes, Kirchliches – vieleicht eine Kirchenbank… In der ungenutzten Zwinglikirche in Friedrichshain stehen viele Bänke rum. Da kam man auf die Idee, dass sich sich dort sicherlich eine „ausborgen“ könnte! Aber wie nun die sieben Meter lange Bank die sieben Kilometer lange Strecke von A nach B bekommen?

In einer Prozession zum Pfingstsonntag sollte die Bank nun ihre Kirche wechseln!

Und so trafen sich zwölf wackere Leute am Pfingstsonntag um 11 Uhr an der Zwinglikirche und schoben nun die „rollende Bank“ gen Westen.Vorbei am Ostbahnhof und etwas später auch dem Roten Rathaus ging es zur ersten längeren Pause auf dem Alexanderplatz vor der Marienkirche.Nach und nach schloßen sich noch einige unserer Prozession an, so dass unsere Truppe zwischenzeitlich 25 Personen zählte.
Vom Alex ging es dann über den Hackeschen Markt über die Torstraße hin zum Rosenthaler Platz, wo wir von einer Zivilstreife der Polizei angehalten wurden… Nach etwa 20 Minuten netter Diskussion mit den beiden Herren tauchte ein Funkwagen auf, der uns von nun an mit Blaulicht den „Rücken frei hielt“, da der Bürgersteig zu schmal war und wir deshalb auf die Fahrbahn ausweichen mussten.
Als wir an der Bernauer Straße an der Mauergedenkstätte vorbeikamen um auch dort eine kleine Andacht zu halten, tauchte plötzlich das RBB-Fernsehen auf. Von der Mauergedenkstätte war es nun nicht mehr so weit – glücklicherweise, denn nachdem das Fernsehen weg war, fing es leider an zu regnen – und so kamen wir um etwa 15 Uhr in der Jugendkirche an.
Nach einer Andacht vom Landesjugendpfarrer und dem anschließenden feierlichen Einzug der Kirchenbank in das Gemeindehaus der Jugendkirche folgte natürlich noch ein obligatorisches Gruppenfoto auf der Bank!
Grillwürstchen rundeten dann auch noch kulinarisch die gelungene Aktion ab!

Hier der RBB-Beitrag in der Hauptausgabe der Berliner „Abendschau“: http://www.rbb-online.de/_/includes/multimediakonsole/mmkonsole_jsp/key=multimedia__5933193.html

Im Wortlaut:

„Ungewöhnliche Pfingsprozession durch Mitte. Eine sieben Meter lange Kirchenbank haben Jugendliche auf Rollen durch die Innenstadt gezogen. Mit mehreren Andachten wie hier an der Mauergedenkstätte. Ursprünglich galt es nur ein Transportproblem des sperrigen Möbelstücks zu lösen, das der evangelischen Jugendkirche gespendet worden war. Unter dem Motto „Hurra wir haben eine Bank“ ergriffen die Teilnehmer die Gelegenheit um auf die Nachwuchssorgen der Kirchen hinzuweisen.“

Der Maibrief ist da!

Nachdem ich nun seit Donnerstag intensivst den Kirchentag vorbereite und an meiner Präsentation für die Einweisung meiner Helfergruppe arbeite, ist heute der langersehnte sogenannte „Maibrief“ des Kirchentages angekommen, in dem mir nicht nur die Helfersausweise (blaue), sondern auch die allerletzten Infos rund um den Einsatz auf dem Kirchentag verraten wurden.

Nun habe ich auch meine Präsenation, sowie mein „Kirchentagsinfopaket“ für die Gruppe fertigstellen können und kann mich nun beruhigt zurücklehnen und sagen: „Der Kirchentag kann kommen!“

Aber bis dahin vergehen ja noch 18 Tage…

Käßmann – eine Bischöfin und die Scheidung

Auch wenn ich so nett gebeten werde, zu diesem Thema meine Meinung zu präsentieren, werde ich dieses nicht in dieser Öffentlichkeit tun. Ich folge damit einem Rat meines Chefes und nehme damit Rücksicht auf meine Stellung innerhalb der Evangelischen Kirche.
Wer meine Meinung hören möchte (der Artikel war bereits geschrieben), möge mich bitte anmailen oder mich persönlich ansprechen.

Als Hintergrundinformation für alle verweise ich auf den entsprechenden Artikel in der Süddeutschen https://ssl.sueddeutsche.de/panorama/artikel/684/113571/?page=2