Archiv der Kategorie: Theologie

Digitale Weihnachtsgeschichte

Im letzten Jahr schrieb ich über die Weihnachtsgeschichte 2.0, wo es um eine sehr coole Social-Media-Umsetzung der Weihnachtsgeschichte ging.

Mittlerweile haben sich einige neue Umsetzungen hinzugefunden, die ich jetzt anfügen möchte:

Wenn Josef und Maria Facebook gehabt hätten….

Schön ist auch dieses Video, dass zwar nichts mit Weihnachten direkt, aber dafür umsomehr mit Jesus und Twitter zu tun hat:

Folge Jesus auf Twitter

Ein Stückchen Himmel

HirteMeinen diesjährigen weihnachtlichen Beitrag möchte ich dem Versuch widmen, den Zauber und den Kern der Weihnacht zu ergründen. Besonders freue ich mich, dass mir meine Gemeindepfarrerin Dr. Christine Schlund zu diesem Zweck ihre Weihnachtspredigt zur Verfügung gestellt hat.

Doch von vorn:

Heilig Abend, 16 Uhr, die evangelische St.Nikolai-Gemeinde ist restlos gefüllt, Stehplätze gibt es auch keine mehr. Kinder wie auch Erwachsene schauen sich um, beeindruckt vom großen Weihnachtsbaum und dem imposanten Bühnenbild vor dem Altar. Familien begegnen sich. Es gibt sie also doch noch: die familiären Traditionen. Eine davon ist, am Heiligen Abend in den Gottesdienst zu kommen. Der eine sucht Trost, die andere will am Heiligen Abend unter Menschen sein, wieder ein anderer möchte einfach die wunderschönen Weihnachtslieder hören. Warum die Menschen auch immer am Heiligen Abend in die Kirchen strömen – sie sind herzlich willkommen.

Stimmungsvoll fängt die versammelte Gemeinde an, die ersten Lieder zu singen. Und da ist sie wieder – jene Magie, die für mich der Weihnachtsgottesdienst ausmacht. Der Friede, der die Menschen im Haus Gottes eint, die Vorfreude, die sich am Ende im „O Du fröhliche“ ergießt.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Krippenspiel – natürlich. Ein unverzichtbarer Bestandteil von Weihnachten. Die Kindergruppen von St.Nikolai haben in diesem Jahr das Singspiel vom Räuber Horificus einstudiert. Für alle, die nicht dabei waren hier eine kurze Zusammenfassung:

„Dies ist ein Überfall, ihr zwei, gebt uns das Gold und Brot, und alles, was ihr so noch habt, sonst stechen wir euch tot.“ So spricht der Räuber Horificus zu Maria und Josef. Die ärmliche Behausung stört sie nicht, sie sehen nur, „dass dort etwas zu holen ist“.
Die Gier nach Geld und Reichtum ist also keine Erfindung der heutigen Gesellschaft, sie hat es schon immer gegeben. Doch geht es in dem weihnachtlichen Singspiel „Der Räuber Horificus“ etwas anders aus, als man es gemeinhin erwartet. Maria und Josef geraten nicht in Panik, sie haben die Ruhe und Kraft von Gott erhalten, auch mit einer solchen Situation fertig zu werden. So sagt Josef denn auch zu den Räubern: „Was könnt ihr uns schon tun. Die Kiste Gold, die ist’s nicht wert, Hauptsache das Kind kann ruhn.“ Solches Gottvertrauen haben sie in der Gewissheit, das Jesus etwas Besonderes ist und sie alle zusammen beschützt werden. Und auch der Räuber Horificus kommt samt seinen Kumpanen zu neuen Einsichten: „Nein, kleinen Kindern tu ich nichts, das hab ich nie getan. Ach, dieses liebe Kindlein schaut mich so hilflos an.“ Auch der Engel Gottes klärt die Räuber auf. „Dies Kind ist Gottes Sohn, gesandt in diese Welt, damit in Freuden wir hier leben, so wie es Gott gefällt.“

Traditionell folgt im Anschluss an das Krippenspiel die Weihnachtspredigt. Mir hat diese in diesem Jahr so gut gefallen, dass ich Christine Schlund gefragt habe, ob ich ihre Predigt hier veröffentlichen dürfe. Und ich darf. Herzlichen Dank dafür!

Was feiern wir an Weihnachten -Alle Jahre wieder? Und warum sind wir so aufgeregt, so gespannt, dass wir es jetzt gleich keine Sekunde länger mehr aushalten wollen?? Das ist, weil wir uns so freuen. Weil zuhause gleich alles ganz anders sein wird als sonst. Ein ganz normales Zimmer, in dem wir tagaus, tagein alles Mögliche tun, sitzen, spielen, lesen, essen, fernsehen – auf einmal ist daraus ein Stückchen Himmel geworden – so schön, so festlich, so erleuchtet. Alles ist so anders. Und die Geschenke, auf die vor allem Ihr Kinder euch jetzt schon so riesig freut, dass ihr gar nicht mehr so lange hier in der Kirche sitzen möchtet, die gehören ja auch dazu, dass heute, an Weihnachten, alles ganz anders ist. Dass wir uns Geschenke machen, dass wir uns lange überlegen, wie wir einander eine Freude machen können – das ist auch ganz anders als oft im täglichen Leben, wenn wir lieblos, hektisch und gereizt aneinander vorbeigehen und oft einfach keine Zeit füreinander haben – oder sie uns nehmen wollen.

An Weihnachten ist alles anders. Der Himmel kommt auf die Erde.

So geht’s auch dem Räuber Horrificus und seinen Freunden. Als sie dem Jesuskind begegnen und seinen Eltern, da merken sie: alles kann ganz anders sein, ich selbst kann ganz anders sein. Bloß weil ich schon immer so war, weil es schon immer so war, muss es nicht immer so bleiben. Eingefahrene Verhaltensweisen, Gewohnten, Rollenzuweisungen können auch durchbrochen werden. Maria erschrickt sich ja gar nicht: Sei leise, das Kind schläft, sagt sie. Sie fürchtet sich gar nicht vor mir. Sonst haben sich immer alle gefürchtet. Was soll ich denn davon halten? Und Josef, er sagt: Die Kiste Gold, die ists nicht wert, Hauptsache, das Kind kann ruhn! Diese Leute haben irgendwie ganz andere  Prioritäten, sie finden anderes wichtig. Nicht ihren Besitz. Dabei haben sie doch die tolle Goldkiste grade erst geschenkt gekriegt von den drei Königen. „Sei leise, das Kind schläft“ – Deeskalation nennt man das. Ich tue nichts dazu, dass sich die Spirale von Unfrieden und Gewalt immer weiter dreht – sondern ich verhalte mich ganz anders: total überraschend. Jesus, als er groß war hat das ganz besonders gut gekonnt.

Weihnachten verändert die Wohnzimmer, verändert die Menschen. Im Kind und seinen Eltern  entdecken die Räuber, wer sie eigentlich sein könnten – wer sie eigentlich sind – hinter und unter ihrer Rolle als dem ewigen Bösen, dem immer alle Schuld gegeben wird. An Weihnachten sagt Gott: im Menschsein stecken so viele postive Möglichkeiten – sogar ich werde Mensch – werde Mensch als Kind in der Krippe.

Weihnachten ist, wenn ich das Positive im Anderen sehe, ihn so sehe, wie Gott ihn sich gedacht hat – im Weihnachtslicht. Und: Wenn ich selbst spüre, dass ich die sein darf, die ich eigentlich bin, die, als die ich mich eigentlich fühle.

In solchen Momenten wird Weihnachten entschieden. Nicht durch die Größe des Bildschirms, die Pixelanzahl, die Speicherkapazität der Festplatte.

Weihnachten wird entschieden in den kleinen Momenten in denen ich mich als die fühlen darf, die ich bin. Alte Rollen ablegen darf. Wenn ich mich angesprochen fühle, an-gerührt in meinem Innersten. Das ist Weihnachten.

 Uns allen wünsche ich, dass wir an diesem Weihnachtsfest spüren können, wie das göttliche Kind uns verändert – gerade da, wo vieles so festgefahren scheint. Siehe ich mache alles neu, sagt Jesus im Neuen Testament. An Weihnachten kann alles anders werden. Amen

Pfarrerin Dr. Christine Schlund
St.Nikolai-Gemeinde Berlin-Spandau, Heiliger Abend 2011

In diesem Sinne wünsche ich Euch und uns allen, dass der Zauber dieser Heiligen Nacht in unsere Herzen einzieht und unsere Seelen Gottes Frieden spüren. Frohe und gesegnete Weihnachten!

 

Creative Commons License photo credit: tiegeltuf

Thementag Ostern

Viele österliche Begriffe benutzen wir heutzutage ganz selbstverständlich, ohne uns jedoch die Mühe zu machen, den Sinn der Worte oder der Feiertage tatsächlich zu hinterfragen. Warum bitte heißt der Donnerstag vor Ostern nun Gründonnerstag und warum der Tag danach Karfreitag? Reicht es nicht zu wissen, dass zumindest der Karfreitag ein Feiertag (=freier Tag) ist?

Wer diese Frage mit einem „Ja“ beantwortet, der braucht nicht weiterlesen. Für alle anderen will ich mal zusammentragen, was man im Zusammenhang mit Ostern grundlegend wissen sollte.

Fastenzeit

Die Osterzeit beginnt mit der Fastenzeit (oder auch Passionszeit), welche immer die 40 Tage vor Ostern umfasst. Zurück geht die Fastenzeit auf das Fasten Jesu Christi in der Wüste vor Beginn seines öffentlichen Wirkens nach Matthäus 4,2 zurück. In der christlichen Kirche gibt es zwei Fastenzeiten im Jahr: einmal die Adventszeit vor Weihnachten/der Geburt Christi und einmal die Passionszeit vor Ostern.

Die Passionszeit beginnt also immer am Aschermittwoch. In den letzten Jahrzehnten hat sich auch in der Evangelischen Kirche wieder eine Fastentradition etabliert. Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) startet daher auch jedes Jahr auf´s Neue die Aktion „7 Wochen ohne„, an der jedes Jahr rund 2 Millionen Menschen in Deutschland teilnehmen.

Nähere theologische Hintergründe findet ihr in meinem Beitrag: Fastenzeit.

Genau genommen endet die Fastenzeit (die VORösterliche Bußzeit) am Gründonnerstag (und nun je nach Tradition/Konfession:) oder am Karfreitag. Dem schließt sich ab Karfreitag 15 Uhr jedoch ein sogenanntes Osterfasten an, welches aber nichts mit der Fastenzeit zu tun hat. Dieses österliche Fasten ist sowohl von Katholiken als auch Lutheranern als striktes Fasten zu verstehen und endet erst nach der Osternacht.

Heilige Woche / Karwoche

Als „Heilige Woche“ bezeichnet man die Tage zwischen dem Palmsonntag (letztes Sonntag vor Ostern), an dem Jesus Christus in Jerusalem einzog, und dem Ostersonntag. Diese Woche nennt man üblicherweise auch die Karwoche.

Bedeutung der Vorsilbe „Kar-„

Der Begriff Karwoche oder Karfreitag oder auch Karsamstag leitet sich folgendermaßen ab: Das Präfix Kar- ist althochdeutsch (ursprünglich: kara) und bedeutet „Klage, Kummer, Trauer“.

Gründonnerstag

Der Gründonnerstag ist natürlich ein Teil der Karwoche. Theologisch gesehen ist der Gründonnerstag der Tag, an dem Jesus Christus das Heilige Abendmahl einsetze, von Judas verraten und vom Hohen Rat verhaftet wurde.

Mit der Vesper am Abend des Gründonnerstages beginnt das sogenannte Triduum Sacrum, wörtlich: Heilige Drei-Tage-Zeit.

Zur Namensherkunft mache ich es mir leicht und zitiere den ausführlichen Wikipedia-Artikel hierzu:

Der vor dem 15. Jahrhundert – nach Kluge-Mitzka um 1200 im mitteldeutschen Raum – entstandene Name Gründonnerstag beschränkt sich im Prinzip auf das deutsche Sprachgebiet und ist auch dort nur die üblichste neben mehreren anderen Bezeichnungen. Die Fügung Grüner Donnerstag (mhd. grûne dunrestag oder grüene donerstac) ist bereits seit dem 13. Jh. belegt.[1][2][3] Der lateinische Terminus dies viridium (wörtlich „Tag der Grünen“ – gemeint sind die durch Absolution von den Sünden und Kirchenstrafen Befreiten, im Sinne von „Erneuerten, Frischen“ nach Lukas-Evangelium 23,31: „grünes Holz“) war möglicherweise nicht, wie von der Sprachwissenschaft lange angenommen, das Vorbild für diese deutsche Bezeichnung, sondern scheint erst im 17. Jh. entstanden zu sein.[4]

Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt, es konkurrieren besonders vier Thesen, die sich nicht notwendigerweise gegenseitig ausschließen müssen, da auch mehrere Faktoren bei der Entstehung des Namens zusammengewirkt haben können:

  1. Herleitung von virides („die Grünen“), den Büßern, die „dürres Holz“ gewesen waren und jetzt am antlastag, dem Tag des Kirchenbußerlasses, wieder (nach Lukas 23,31) lebendiges, „grünes Holz“ der Kirche wurden und wahrscheinlich in weißem Kleid vielleicht mit grünem Schultertuch zur Kommunion schritten.
  2. Herleitung aus der liturgischen Farbe Grün.[5] Der heutige Farbenkanon des Römischen Ritus sieht Weiß als liturgische Farbe für den Gründonnerstag vor, dieser Farbenkanon war jedoch vor dem 16. Jahrhundert nicht verbindlich und in den Eigenriten der Diözesen vielfach abweichend geregelt. Da aus dem Gebrauch der Farbe Weiß in der Gründonnerstagsliturgie auch die Bezeichnung „Weißer Donnerstag“ (ndl. Witte Donderdag, franz. jeudi blanc) entstanden ist, könnte ebenso aus regional abweichender Verwendung von Grün auch der Name Grüner Donnerstag, Gründonnerstag entstanden sein.
  3. Herleitung aus dem seit dem 14. Jahrhundert bezeugten, aber möglicherweise schon älteren Brauch, am Gründonnerstag besonders grünes Gemüse (Grünkohl, Salate, Nesseln, junge Triebe) und grüne Kräuter zu essen.[1][4][6] Dies steht nicht nur im Einklang mit den allgemeinen Fastenvorschriften für die Karwoche, sondern auch in Verbindung mit vorchristlichen Vorstellungen, dass dadurch die Kraft des Frühlings und eine Heilwirkung für das ganze Jahr aufgenommen werde. In einigen Regionen hatte der Gründonnerstag auch eine besondere Bedeutung für das Bestellen von Feld und Garten, als Tag der ersten Frühlingsaussaat oder als ein Tag, an dem man sich von der Aussaat oder vom Setzen oder Beschneiden der Pflanzen besonders reichen Ertrag versprach.[7]
  4. Herleitung aus dem „Greinen“ (ahd. grÄnan, mhd. grînen, „lachend, winselnd, weinend den Mund verziehen“) der Büßer am Gründonnerstag.[8] Aus mündlich gebrauchtem, aber schriftlich nicht bezeugtem grîn donerstac wäre in dem Fall durch volksetymologische Umdeutung Grüner Donnerstag > Gründonnerstag entstanden. Da jedoch dieser Tag seit dem 4. Jahrhundert ein kirchlicher Freudentag war, an dem die zuvor Exkommunizierten nach Buße und Vergebung endlich wieder zur Kommunion zugelassen, also wieder „grünendes Holz“ am Stamm der Kirche nach Lukas 23,31 waren, erscheint die Annahme eines Klagedonnerstags widersinnig.

Gängige lateinische Bezeichnungen des Gründonnerstags sind dies cenae domini („Tag des Abendmahls des Herrn“), dies absolutionis („Tag der Sündenvergebung“), dies indulgentiae („Ablasstag“), dies mandati („Tag der Fußwaschung“, daraus entstand die im Englischen geläufige Bezeichnung Maundy Thursday), dies azymorum („Tag der ungesäuerten Brote“) oder consecratio chrismatis („Chrisamweihe“, die in der römischen Liturgie an diesem Tag vollzogen wird); außerdem kann der Tag als quinta feria („fünfter Tag“) oder dies jovis („Donnerstag“) mit den Zusätzen magnus („groß“), sacer („heilig“) oder altus („hoch“) bezeichnet werden. In anderen Sprachen wird der Festtag meist „Heiliger Donnerstag“ (so in allen romanischen Sprachen und neben Maundy Thursday auch im Englischen geläufig) oder „Großer Donnerstag“ (so etwa im Polnischen Wielki Czwartek, im Kroatischen veliki Äetvrtak und im Ungarischen Nagycsütörtök) genannt. Im Tschechischen heißt der Tag nach deutschem Vorbild „Grüner Donnerstag“ (zelený Ätvrtek), im Niederländischen wie erwähnt „Weißer Donnerstag“ (Witte Donderdag), während im skandinavischen Raum mit Ausnahme des Finnischen, wo man vom „Donnerstag des Herrn“ (kiirastorstai) spricht, die Bezeichnung „Schnitterdonnerstag“ gebräuchlich ist (schwedisch Skärtorsdagen, dänisch Skærtorsdag), was schwedischen Quellen zufolge an die Fußwaschung erinnern soll, da „schneiden“ (schwed. skära) hier in der Bedeutung von „(be)reinigen“ zu verstehen sei. In manchen deutschsprachigen Regionen sehr gängig war früher auch der Name Antlaßtag („Tag der Entlassung aus den Sünden“, „Ablasstag“), der ähnlich wie der früher im Französischen gebräuchliche Name jeudi absolu aus der lateinischen Bezeichnung dies absolutionis bzw. dies indulgentiae herzuleiten ist.

Karfreitag

Der Karfreitag ist der Tag an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Der Überlieferung nach starb er gegen 15 Uhr, weshalb landläufig auch nach 15 Uhr das Fastenbrechen vorgenommen wird. Das Sterben und die Kreuzigung war natürlich schon oftmals Vorlagen für diverse Verfilmungen. Die wohl bekannteste und sicherlich auch nicht unumstrittenste ist der Film von Mel Gibson „Die Passion Christi“ aus dem Jahr 2004, welche ich damals in einem Artikel reflektiert habe.

Der Karfreitag gehört zu den höchsten Feiertagen der christlichen Kirche.

Karsamstag

Irgendwie logisch… der Tag zwischen Karfreitag und dem Ostersonntag. 🙂

Ostersonntag!

Halleluja, der Herr ist auferstanden! – So oder so ähnlich tönt es an diesem Tag durch die Kirchen. Die Orgeln und Glocken, die nach dem Gloria der Messfeier an Gründonnerstag bis zum Gloria in der Osternacht geschwiegen haben, erheben sich zu einem lauten Lobgesang, das man einfach mal mitgemacht haben sollte! Übrigens: Das Gloria (außer an hohen Feiertagen) und das Halleluja entfallen in der gesamten Passionszeit. Ab dem 5. Sonntag der Fastenzeit („Passionssonntag“) werden Standbilder und Kreuze durch violette Tücher verhüllt und bei der Kreuzverehrung innerhalb der Karfreitagsliturgie feierlich enthüllt. Flügelaltäre sind die ganze Passionszeit über zugeklappt.

Zurück zum Ostersonntag: Der Überlieferung nach ist das leere Grab Jesu an diesem Tag „früh am Morgen, als eben die Sonne aufging“ (Mk 16,2) entdeckt worden. Daher ist die Morgenröte im Christentum ein Symbol der Auferstehung.

So ist vielleicht auch die Entstehung des Wortes „Ostern“ zu erklären. Die Etymologie/Namensherkunft sieht hier verschiedene Wurzeln:

  1. Das Herkunftswörterbuch von Duden leitet das Wort vom altgermanischen Austrō > Ausro für „Morgenröte“ ab, das eventuell ein germanisches Frühlingsfest bezeichnete und sich im Altenglischen zu Äostre, Äastre, im Althochdeutschen zu ôstarun fortbildete. Der Wortstamm ist mit altgriechisch Äōs „Sonne“ und lateinischaurora verwandt.
  2. Honorius Augustodunensis (12. Jh.) leitete Ostern von Osten (vgl. englisch easter und east) ab, der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs. Viele neue Christen ließen sich damals „bei Sonnenaufgang“ am Ostermorgen – althochdeutsch zu den ostarun – taufen.
  3. Der Namensforscher Jürgen Udolph erklärt mit Bezugnahme auf Ostern als Tauftermin das Wort aus der nordgermanischen Wortfamilie ausa („gießen“) und austr („begießen“). So wurde ein vorchristlicher Wasserritus als vatni ausa („mit Wasser begießen“) bezeichnet; dann hätte die österliche Taufe die Begriffsbildung veranlasst.
  4. Eine andere Deutung geht von der lateinischen Bezeichnung hebdomada in albis („Weiße Woche“) für die Osteroktav aus. Da alba im französischen die Bedeutung „weiß“ verliert und die spezielle Bedeutung „Morgenlicht“ bzw. „Morgenröte“ annimmt, kann dies durch das entsprechende germanische Wort wiedergegeben worden sein.

Mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit („Osterzeit“), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert.

Man(n) muss nur dran glauben

Die Predigt in der Christmette am Heiligen Abend beschäftigt mich noch immer. Es ging um die Frage, wo man zu Hause ist. Der aufmerksame Leser wird wissen, dass ich genau diese Frage erst vergangenen Woche in meinem Beitrag „Weihnachtszauber“ thematisiert habe.

Was ist dieses „Zuhause“? Wie wird ein Haus, eine Wohnung zum „Zuhause“? Jemand eine Antwort?

Ich habe heute einen schönen Satz aufgeschnappt: „Ein Haus ist nur ein Haus. Ein Zuhause ist etwas ganz anderes.“

Kann ein Hotelzimmer ein Zuhause sein? Ich denke nicht. Ein Zuhause gibt Sicherheit, strahlt Geborgenheit aus. Man fühlt sich dort wohl. Aber das alles ist noch nicht das, was ein Zuhause ausmacht.

Ich habe die Weihnachtsfeiertage bei meinen Eltern verbracht. In meinem Zuhause, in dem ich mehr als 25 Jahre gelebt habe. Doch heute ist es nicht mehr mein Zuhause. Heute fühl ich mich dort zwar noch wohl, keine Frage, aber meine Zuhause liegt in meiner eigenen Wohnung.

Die Pfarrerin am Heiligen Abend hat das „Zuhause“ etwa so beschrieben: Das Zuhause ist dort, wo das Herz ist.

Schleichwerbung für den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2011 in Dresden? Das Motto lautet „… da wird auch dein Herz sein.“ (Matthäus 6, 21). Nein, ich denke, das war keine Schleichwerbung, sondern Zufall. Aber die Pfarrerin ist nahe dran. „Dort wo das Herz ist“ beschreibt etwas emotionales. Emotionen sind es, die aus vier kahlen Wänden ein Heim machen. Emotionen verpackt in erlebten Dingen, in der Farbe an der Wand, die vielleicht hätte heller oder dunkler ausfallen sollen, als ursprünglich geplant, oder in den Deko-Gegenständen, in Bildern, in Kerzen oder schnöden Lampen.

Doch wenn nun das Herz nicht an materiellen Dingen hängt, sondern an Personen, mit denen man gemeinsam in den vier Wänden gewohnt hat? Wenn der geliebte Mensch nun nicht mehr mit einem dort wohnt? Was ist dann? Wo ist dann das Zuhause? Darauf hat die Pfarrerin keine direkte Antwort gegeben. Sie sagte nur: Alles wird gut, wenn man nur auf Gott vertraut.

Eine auf den ersten Blick einfache Anwort, auf den zweiten Blick jedoch verbirgt sich hinter diesen Worten doch eine sehr tiefgründige Antwort. Denkt mal drüber nach.

Meine Kollegin Melli meinte so treffend: „Man(n) muss nur dran glauben.“ Wenn das immer nur so einfach wäre….

Eine zufriedenstellende Antwort habe ich noch nicht für mich gefunden. Ich bin dankbar für jede Anregung.

Schließen möchte ich meinen weihnachtlichen Beitrag mit dem deutschen Weihnachtsgruß von Papst Benedikt XVI.:

„Die Geburt Jesu Christi, des Erlösers der Menschen, erfülle Euer Leben mit tiefer Freude und reicher Gnade. Sein Friede möge in Euren Herzen wohnen. Gesegnete und frohe Weihnachten!“

UPDATE 27.12.2010, 23:30 Uhr:

Die Veröffentlichung dieses Artikels hat auf meiner Facebook-Seite eine Menge Reaktionen hervorgerufen, die ich allesamt gern auch hier veröffentlichen möchte:

Jochen A.:

dieses „Zuhause“ muss doch kein Haus oder Wohnung sein! – kann sich doch z.B.auch um eine Gemeinschaft oder Partei handeln!

Ina W.:

Lieber Thorsten, uns hat die Predigt auch eine Weile beschäftigt. Nur eben ganz anders. Mir ist noch immer nicht klar, wo der rote Faden war. Die Frage nach dem Zuhause ist das einzige, was mir gefallen hat. Die Antwort fällt mit Sicherheit bei jedem anders aus. Ich selbst bin immer dann „zu Hause“, wenn die Menschen bei mir sind, mit denen ich mich wohl fühle. (Deswegen ist Driving home for Xmas auch dann, wenn wir bei Eisregen durch die Altstadt schlittern, um mit der halben JU die Mitternachtsmesse zu erleben;-))

Iris S.:

Nein, mein Zuhaus sind nicht die Menschen, mein Zuhause ist auch nicht das Materielle, sondern ein Raum in dem ich mich sicher fühle.
Meine Großmutter sagte einmal, egal was dir mal geschiet, bezahle immer die Miete für deine Wohnung. Du bra…uchst kein Strohm, keine Möbel aber verzichte niemals auf eine Tür die du verschließen kannst, niemals darauf sicher irgendwo zu schlafen.
Genau das passiert mit mit einem damal 4 jahrigen Kind, die Ehe zerbrach und mein Zuhause war nicht mehr sicher, eine neue Wohnung, kahl und leer war sofort ein Zuhause. Auch meine Tochter empfand das so. Sie stellte ihr zwei Stofftiere ins Zimmer und atmete laut durch – Zuhause.

Henrike P.:

Lieber Thorsten, „Zuhause“ ist wirklich da, wo Dein Herz ist! Es ist nicht unbedingt ein Platz mit Wänden oder ein Ort mit Dach, sondern dort wo Du Dich Wohl fühlst, wo Du so sein kannst, wie Du bist, wo Du Dich auch mal fallen lassen kannst und Du weißt, Du wirst aufgefangen von guten Freunden, Familie, von einer Herzensgemeinschaft…oder von dem Wissen, das andere Dich in Gedanken begleiten! Wenn Du die Augen schließt und in Dich hineinschaust, wirst Du in Deinen Herzen Dein „Zuhause“ finden…

Anke T.:

ein zuhause ist da von man sich wohlfühlt, wo man willkommen ist, spaß haben kann und sich entspannen kann, worauf man sich freut nach dem feierabend oder einem langen stadtbummel wenn einem die füße wehtun und wo man die zuhause wohlfühl klamotten schlüpfen kann und die nachbarn sich drüber amüsieren können wenn man mit schlappen im sommer und langer jogginghose die post hochholt.

Sven D.:

endlich „zu Hause“ … wer die meiste Zeit des Jahres unterwegs ist, von hotel zu Hotel zieht der merkt schnell wie wichtig ein Zu Hause ist. Hier kann man immer wieder her kommen, da sind Menschen mit denen man gerne zusammen ist, da kennt… man sich blind aus.
Da kann man Streiten und weiß, man kann sich hinterher immer noch in die Augen schauen. Und man weiß, es stgeht ein kaltes Bier im Kühlschrank. (Wer jetzt glaubt, dass das Oberflächlich klingt, darf gerne über die tiefgründigere Aussage zwischen den Zeilen rätseln).

Zu Hause gibt es nur eins.
Zu Hause ist immer loyal.
Zu Hause ist immer Royal (selbst in der erbärmlichsten Hütte / Krippe)
Zu Hause steht Mein Bett

Zu Hause ist, wo ich beruhigt und entspannt „Gute Nacht sagen kann“ .. so wie jetzt.
„Gute Nacht“ 😉

Die Weihnachtsgeschichte 2.0

Wie wäre wohl die biblische Weihnachtsgeschichte im Jahr 2010 abgelaufen?

Habt ihr Euch das schon mal gefragt? Wieviele Facebook-Freunde hätte wohl das Ehepaar Joseph und Maria VOR und NACH der Geburt?

Eine Antwort darauf versucht folgender Film zu geben. Viel Spaß!

Einen schönen 4. Advent!

Kopfkino.

Da laufe ich. Dick eingepackt. Der schwarze Schal spendet wohltuende Wärme. Der dicke Pulli unter der Jacke ein wohltuendes Gefühl. Es regnet. Der Wind drückt mich hin und her, als ob er nicht wissen würde, ob er es gutheißen solle, dass dieses Michelinmännchen gen Wald pilgert.

Die Jacke lässt die Tropfeh abperlen. Schon bald würde sich die Nässe auch in den Pulli einziehen. Ich weiß das, doch es ist mir egal. Ich bin nicht hier. Ich verlasse die Hülle des Michelinmännchens und schwebe über es hinweg voraus in den Wald. Den Weg kenn ich im Schlaf. Der Geruch des laubbedeckten, modrig-nassen Waldbodens steigt mir in die Nase. In meinen Ohren dudeln sanfte Klaviermusik, die von Streichern unterlegt wird. Melancholisch schön.

Meine Füße tragen mich vorbei an den Wildschweinen, die sich unbeeindruckt vom Wetter vergnügt austoben. Die nächste Generation der Frischlinge, die wir letztes Jahr noch gemeinsam bestaunten, suchen Schutz unter dem Bau der Mutter. Geborgenheit. Das Rotwild auf der anderen Seite hat sich tief in den WAld hinverzogen. Schließlich jagt man bei dem Wetter eigentlich keinen Hund vor die Tür.

Ich bleibe stehen, beobachte die Szenerie. Ein hartgesottenes Joggerpäarchen zieht an mir vorbei. Ein älteres Ehepaar steht mit dem Enkelkind am Wildschweingehege. Die Schirme schützen sie vor dem Regen. Ich atme tief ein. Kalte Herbstluft durchströmt meine Lungen. Das tut gut. Der Atemzug gibt mir Ruhe und Kraft. Ich ziehe noch ein paar Mal die Luft genüßlich ein, ehe ich mich erneut in Bewegung setze. Warum ich hier bin weiß ich auch nicht genau. In meinem Kopf ziehen Bilder und Gedanken vergangener Tage vorbei. Jetzt weiß ich’s wieder. Ich bin auf der Suche nach Antworten. Antworten auf Fragen, die ich mir schon hätte lang stellen sollen. Ich betrachte das Michelinmännchen, dass nun an der Waldlichtung angekommen ist. Welchen Weg wird es wohl nehmen? Es hält inne und schaut mich fragend an. Doch eine Antwort kann ich ihm nicht geben. Mir kommt das Gedicht „Spuren im Sand“ in den Sinn. Welchen Weg auch immer das Männchen nimmt, Gott ist bei ihm und nimmt es an die Hand. Und da ist er wieder, der Lichtstrahl, der sich durch die grauen Wolken und die kahlen Baumkronen seinen Weg sucht. Zuversicht. Hoffnung. Darauf will ich vertrauen. Ich werde wieder eins mit dem Michelinmännchen und setze meinen Weg fort. Ob ich getragen werde oder nicht weiß ich nicht genau, doch tief in meinem inneren spüre ich den Drang geradeaus zu gehen, nicht abzubiegen und nicht zurückzuschauen. Geradeaus, dorthin wo mich meine Füße tragen.

Aufregung in der Uni

Wenn einen meiner Professoren etwas wissenschaftlich in Unruhe/Ekstase oder etwas vergleichbares versetzt, dann ist entweder die Zeitreise erfunden oder neue ältere Bibelfragmente gefunden oder wieder einmal eine Inschrift gefunden.

Letzteres ist gerade wieder einmal geschehen. Hat man doch tatsächlich (…) einen Stein gefunden, auf der eine Inschrift mit Tinte (!) angebracht ist, die von einer Auferstehung eines Sklaven berichtet. Nun ist dies erwähnenswert, da die Echtheit der Inschrift bisher nicht angezweifelt wird und die Inschrift selber auf etwa 15-10 vor Christi Geburt geschätzt wird. Das würde also bedeuten, dass es entweder schon vor Christus eine Auferstehung gegeben hat oder (neutraler formuliert) es schon vor dem Christentum auch im Judentum ein Auferstehungsglaube entwickelt hat, der nun eine gewissen Verbindung zwischen Christentum und Judentum schafft.

Aber schaut selbst:
Sueddeutsche.de vom 12.07.2008: Rätselhafte Steintafel: Auferstehung eines Sklaven
Welt.de vom 08.07.2008: Fundstücke: Jesus soll nur als Nr. 2 auferstanden sein

Gedanken zur Monatslosung Juli 2008

Die Monatslosung für den Juni 2008 lautet:

Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.
Psalm 139, 5

Vorwurf oder Dank? Einengung oder Geborgenheit? Käfig oder grenzenlose Freiheit? Ein schmaler Grad.
Losgelöst vom Kontext, von Adressat und Raum lässt dieser Satz Raum für persönliche Deutungen. An was hast Du gedacht, als Du diesen Satz gelesen hast? Wer hat diesen Satz wie zu Dir gesagt?
War es der zickige, aufmüpfige Teenager, der sich gereizt einem Elternteil gegenüberstellt, Freiheit fordert und vorwurfsvoll zum Ausdruck bringt, dass er/sie von der elterlichen Liebe erdrückt wird? Dass er/sie sich wie ein Vogel im goldenen Käfig fühlt? Frei, lebendig und doch eingesperrt/eingeengt?Oder war es der liebevolle, dankbare Satz an den Partner, der zum Ausdruck bringt: „Danke, dass Du da bist!“. Der Geborgenheit, Gemeinschaft, Freiheit, Schutz und bewusste Sicherheit vermittelt?

Zwischen Geborgenheit und Eingeengtsein ist manchmal ein schmaler Grad. Zuviel Geborgenheit oder Sorge um den Anderen kann beim beim Adressaten das Gefühl von Beklemmtheit/Kontrolliertsein auslösen. Der „richtige“ Weg dazwischen ist schmal, steil und anstrengend.

Doch wie ist das nun mit unserem Satz aus Psalm 139?
Die Psalmen haben Gott als Gegenüber. In ihm schwingt eine warme Dankbarkeit für Gottes allgegenwärtiges Wesen mit. Die Verse 1 bis 5 lauten:

„HERR, du erforschest mich und kennest mich. Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; du verstehst meine Gedanken von ferne. Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege. Denn siehe, es ist kein Wort auf meiner Zunge, das du, HERR, nicht schon wüsstest. Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.“

Da ist kein Hauch von Eingeengtsein, von Angst oder Vorwurf in den Worten Davids, sondern nur tiefe Dankbarkeit und Gewissheit.
Gewissheit, dass Gott immer um uns ist. Er uns kennt, er weiß, was wir denken werden. Wir brauchen nicht umständlich versuchen, Gefühle und Gedanken in Worte zu kleiden, um vor Gott zu bringen, was uns bewegt. Er weiß es eh schon. Das ist eine innige Vertrautheit. Das ist ähnlich den Momenten, in denen man seinen Freund/seine Freundin anschaut und sagt: „Das wollte ich auch grad sagen.“ oder „Das habe ich auch gerade gedacht.“ Da stimmt die Wellenlänge.
Mir macht die liebevolle Gewissheit des Psalms, dass Gott um uns herum ist, Mut und gibt mir Kraft für den Alltag. Und er erinnert mich an einen irischen Segen, den ich Dir und mir nun noch für den kommenden Monat mit auf Deinen und meinen Weg geben möchte:

Gott, der Herr, sei vor Dir,
um Dir den richtigen Weg zu zeigen.Er sei neben Dir,
um Dich in die Arme zu schließen
und Dich zu schützen.

Der Herr sei hinter Dir,
um Dich zu bewahren vor der
Heimtücke böser Menschen.

Er sei unter Dir,
um Dich aufzufangen, wenn Du fällst
und Dir Kraft zu geben, wenn Du am Ende bist.

Der Herr sei in Dir,
um Dich zu trösten, wenn Du traurig bist.

Er sei über Dir,
um Dich jeden Augenblick
mit seiner Nähe zu erfreuen.

So segne Dich der gütige Gott.
Amen.

Vorwort zum LandesJugendCamp 2008

Auch in diesem Jahr durfte ich wieder das Vorwort zum Campheft schreiben:

So freue Dich, Jüngling, in Deiner Jugend und lass Dein Herz guter Dinge sein in Deinen jungen Tagen. Tu, was Dein Herz gelüstet und Deinen Augen gefällt; aber wisse, dass Dich Gott um das alles vor Gericht ziehen wird.
Prediger 11,9

Liebe Campbesucher!
Welch tolle Aufforderung! Wir sollen uns unserer Jugend freuen und tun, was unser Herz begehrt. Das ist einfach. Angebote gibt es doch genug: Trommelworkshop, Konzert meiner Lieblingsband aus meinem Kirchenkreis oder doch das Fußballspiel im Medienraum?
Angesichts des vorliegenden Programms ist es doch nicht so leicht sich zu entscheiden.
„Tu, was Dein Herz gelüstet und Deinen Augen gefällt; aber wisse, dass Dich Gott um das alles vor Gericht ziehen wird.“
Steckt da doch mehr dahinter, dass der Prediger Salomo nun hinter der tollen, einfachen Aufforderung nun doch noch den Zeigefinger erhebt?
Aus Freude am Leben sind wir wieder hier nach Hirschluch gekommen, um der Aufforderung Salomos gerne nachzukommen und unsere Seelen baumeln zu lassen und um vielleicht lieb gewonnene Freunde zu treffen.
Doch als evangelische Jugendliche leben wir nicht nur in den Tag hinein, sondern übernehmen Verantwortung z.B. für Gottes gute Schöpfung oder für unsere (Zelt-) Gemeinschaft. So lade ich Euch herzlich ein, im „Verbandskasten“ über diese unsere Verantwortung ins Gespräch zu kommen.
Nun wünsche ich Euch allen, dass ihr Eure Herzen unbeschwert guter Dinge sein lassen könnt. Herzlich willkommen auf dem LandesJugendCamp 2008!

Es grüßt Euch herzlich

Thorsten Schatz
Vorsitzender der Jugendkammer

Gedanken zur Monatslosung Juni 2008

Die Monatslosung für den Juni 2008 lautet:

Der HERR ist meine Stärke und mein Lobgesang und ist mein Heil.
Exodus 15,2

Dieses Stückchen aus dem Lobgesang Moses über die Taten Gottes bei der Befreiung Israels aus der Gefangenschaft in Ägypten geht einem doch leicht von den Lippen.

Im usprünglichen Sinne dieses Textauszuges ist Stärke hier als kraftvoll, militärisch zu deuten. Gott sorgte dafür, dass die Streitwagen der Ägypter im Meer unterging. Auch später noch wird Gott im Alten Testament als Kriegsmann dargestellt, der „überaus blutig“ unter den Edomitern wütete. Heute jedoch deuten wir diese „Stärke“ wohl nicht mehr ganz so wörtlich. Wenn wir zu Gott beten, mit ihm Freud und Leid teilen, dann bitten wir häufig um seine Hilfe. Hilfe bei Klausuren, bei Liebeskummer, bei Krankheit oder bei der Erfüllung eines ganz bestimmten Vorhabens. Dabei hoffen wir, vielleicht auch unbewusst, auf die göttliche Allmacht. Die Kraft Gottes, die die Dinge doch hoffentlich in unserem Sinne lenkt.

Der Glaube an Gott kann ein wundervoller Trostspender sein, unser Heil, denn das Wissen um Gottes Stärke lässt uns nicht verzweifeln, da wir wissen, dass uns mit Gott immer jemand begleitet, der stärker ist als wir selber oder die Widrigkeiten, die uns begegnen. Gottes Stärke ist größer als alles irdische. Darauf will ich vertrauen und die Stärke Gottes loben.
Dieses tun wir nicht nur im Gottesdienst mit Worten oder mit unserem Handeln im Alltag, sondern auch mit der himmlischen Gabe des Gesangs. Nun ist dabei der eine mehr oder weniger talentiert als der andere. Ich gehöre leider da eher zu den weniger talentierten. Das macht aber gar nichts. Denn wichtig ist nur, dass wir mit voller Leidenschaft und aus voller Überzeugung den Namen Gottes loben und nicht, ob wir die Stimmlage halten können. 😉
Also traut Euch und singt mit, wenn Lieder wie „Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt“ angestimmt werden.

Lobt Gott mit allen Gaben Eurer Stimme und stimmt ein in den Lobgesang über Gottes Allmacht.
Bleibt behütet. Amen.