Schlagwort-Archive: Hoffnung

Die Idee wahr werden lassen

Die Monatslosung für den Juni 2014 lautet:

Juni 2014
Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung.
Galater 5, 22-23

monatslosung_juni_2014Es ist Pfingstsonntag, es ist nicht der Monatsanfang, aber irgendwie erscheint mir dieser Tag perfekt, um mir Gedanken zur Monatslosung für den Juni zu machen. Pfingsten, der Geburtstag der Kirche, der Tag als der Heilige Geist über die traurigen Jünger Jesu kam, in sie fuhr und ihnen die Möglichkeit verschuf, in den Sprachen der Welt zu reden und von der Auferstehung und den Lehren Christi zu künden.

Mit „die Frucht des Geistes…“ können die meisten wohl heutzutage nicht mehr viel anfangen. Paulus meint an dieser Stelle etwa so viel wie „Leute, wenn ihr dieser Idee folgt, dann bringt Euch das…“. Ich habe das Wort „Geist“ anfangs gern mit dem „Heiligen Geist“ verknüpft. Denn auch er ist ja Teil der Dreieinigkeit und somit Teil unser Verheißung.

Leute, wenn ihr also dieser Idee folgt und sie lebt, dann bringt Euch das Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Irgendwie fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Ist es nicht das Klischee von Christen heutzutage? Christen, die Typen, die singend und betend im Kreis sitzen und sich ihre heile Welt zurechtrücken. Christen, die fernab jeder Realität des Hier und Jetzt einer antiquierten Lehre nachhängen, die sich an etwas klammern, was nicht greifbar ist?

Der aufmerksame Leser weiß, dass ich ein großer Fan von Kirchentagen bin. In der vergangenen Woche war ich beim 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg. Und da habe ich wieder gespürt, was diese Gemeinschaft, diese Verbundenheit im Glaube, im Denken und Hoffen für Kraft und Halt geben kann. Welch Begegnungen möglich werden, allein weil man glaubt.

Leute, wenn ihr also der Idee und den Lehren von Jesus Christus nacheifert, dann werdet ihr merken, dass sich Euer Leben verändert. Dass ihr anderen Menschen viel offener begegnet, dass Konflikte auch Chancen für Freundschaften sein können, dass ihr durch Euer Handeln anderen Menschen Mut und Zuversicht gebt und dass man nicht immer nur an sein eigenes Wohl denken sollte. Sich hinten anzustellen, einen Schritt zurückzumachen und nach einem Kompromiss zu suchen, auch wenn man selbst vom aufgebrachten Gegenüber angefahren wird.

In der Politik – so sollte man meinen – und gerade als Christdemokrat sollte es unser Anspruch sein, unser Handeln auf das Wohle der anderen auszurichten. Dafür sind wir gewählt worden. Das klingt so leicht und selbstverständlich und doch ist es so schwer. Sicher, es gibt viele Fragen, die lassen wenig Spielraum für die Frage, welche Entscheidung ist richtig, welche falsch. Aber oftmals kommen wir, die wir in politischen Funktionen Verantwortung tragen an Punkte, da kann man diese Frage nach richtig und falsch eben nicht so einfach beantworten.

Da kann man sich nur auf seinen inneren Wertekompass verlassen. Es ist immer schwer das jetzt an Beispielen fest zu machen. Es geht mir eher um das wirklich grundsätzliche. Wie oft sitze ich im Bildungsausschuss und werde von einer Bürgerdeputierten einer anderen Fraktion angefeindet. Ich weiß nicht, ob sie es aus grundsätzlichen Erwägungen so macht oder weil sie der Überzeugung ist, dass ich die jeweilige Sachfrage halt „falsch“ sehe. Und doch bemühe ich mich jedes Mal auf Neue, ruhig zu bleiben, gedanklich einen Schritt zurückzumachen und ihr freundlich auf ihre Anfeindung zu antworten. Ich glaube, das macht es auch im politischen Alltag aus, dieses „der Idee folgen und sie leben“. Sich die Mühe zu machen, den anderen zu verstehen, ihm offen zu begegnen, geduldig sich anzuhören, was der andere für Sichtweisen vorzubringen hat und dann gemeinsam nach einem Kompromiss zu suchen. Und eben nicht eine Idee, eine Haltung von vornherein abzulehnen, weil einem die Person unsympathisch oder es einfach die andere Partei ist.

Leute, wenn ihr also dieser Idee folgt und sie lebt, dann bringt Euch das Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Irgendwie ist diese Idee so schön, dass wir sie wahr werden lassen sollten.

Hoffnungsvolle Geistesblitze am Morgen

Für 2014 habe ich mir mal wieder ein neues, altes Projekt für meinen Blog vorgenommen. In der Rubrik „Gedanken zur Monatslosung“ möchte ich ein paar Zeilen, eine paar Interpretationsansätze und ganz persönliche Gedanken zur jeweiligen Monatslosung aufschreiben. Mir fehlt es, kontinuierlich über biblische Texte nachzudenken und mir Gedanken fernab der Politik zu machen. Darum nutze ich meinen Urlaub, um ein paar Gedanken zu den Losungen des Jahres 2014 niederzuschreiben und dann jeweils am Monatsanfang zu veröffentlichen.

 

Januar 2014
Lass mich am Morgen hören deine Gnade; denn ich hoffe auf Dich. Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll; denn mich verlangt nach dir.
Psalm 143, 8

Mein Tag beginnt am Morgen mit einem ersten Überblick, über das, was in den letzten Stunden seitdem ich zu Bett gegangen bin, geschehen ist. Meist bediene ich mich da den Google Alerts, aber auch meiner Timeline auf Twitter. Ich bin einer der vielen Follower von @losung. Jeden Morgen wird dort die jeweilige Tageslosung veröffentlicht. Sicher, viele werden das noch in ihrem Papierkalender stehen haben, da ich aber seit Jahren ausschließlich elektronische Kalender führe, komme ich nicht in diesen Genuss, der vorgedruckten Losungen. Aber so ist der Überraschungseffekt natürlich auch jeden Morgen größer. Die Losungen sind manchmal Ermutigungen, manchmal hoffnungs- oder kraftschöpfende Worte, Zuspruch, aber auch Handlungsaufforderungen. So man daran glaubt.

Glaube ist nicht Wissen. Glaube ist Hoffen. Glaube ist Vertrauen. Glaube braucht Mut. Ich glaube an Gott. Ich glaube daran, dass ich an seiner Hand durch das Leben gehe. Und ich glaube daran, dass er meine feste Burg ist, in die ich mich vor den Stürmen des Lebens zurückziehen kann, in der ich wieder Kraft tanken, neue Ideen entwickeln und wieder zu mir selbst – und damit zu Gott – finden kann, denn Gott ist uns, er ist über uns, er ist neben uns.

Ich habe meistens morgens unter der Dusche neue Ideen. Ganz plötzlich kommen sie mir in den Sinn. Das sind entweder neue Ideen für neue Projekte,  Ideen für Anträge, für Unternehmungen, für Texte, die ich schreiben möchte, Ideen für alle Lebenslagen halt. Da ich darauf vertraue und fest daran glaube, dass Gott mit uns durch das Leben geht, glaube ich auch, dass er mir diese Ideen schenkt. Nein, ich bin nicht so vermessen zu sagen, dass diese Ideen göttlich (inspiriert) sind und damit besser sind als andere. Nein, wirklich nicht. Viele davon sind wirklich schrott. Ich glaube eher, dass er den Anreiz für diese Ideen schenkt. Und in gewisser Weise kommen diese Anreize zum Teil auch über die jeweilige Tageslosung. Und so bin ich oft am Abend gespannt, was mir mein Handy am nächsten Morgen anzeigt und ob ich wieder einen Geistesblitz unter der Dusche haben werden.

Schaut doch mal rein und findet Euren Weg mit Gott: www.losungen.de.

 

PS: Wie immer freue ich mich, wenn ihr mir Eure Gedanken zur Monatslosung mitteilt.

So Du daran glaubst

Der Glaube ist eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.

Hebräer 11,1

Vor kurzem wurde ich gefragt, was dieser „Segen“ ist, den ich gern Menschen zum Geburtstag, in schwierigen Zeiten oder einfach dann wünsche, wenn es passt – also eigentlich immer. Ich antwortete: „Es ist eine Zusage, die Gott Dir macht, die Dich schützen soll, die Dich auf Deinem Weg begleitet.“ In Gedanken füge ich dann hinzu: „So Du daran glaubst.“

Wikipedia definitiert Segen so:

Von der Bedeutung her entstammt der Begriff „Segen“ dem lateinischen Wort benedictio (Benediktion). Das bedeutet wörtlich: jemandem Gutes (bene) von Gott her zusagen (dicere). Ziel des Segens ist die Förderung von Glück und Gedeihen oder die Zusicherung von Schutz und Bewahrung.

Der Glaube an Gott ist ein fester Bestandteil in meinem Leben, der mal mehr und mal weniger Raum einnimmt. Ich habe Zeiten, in denen mein Glaube glühend ist und Zeiten, in denen ich zweifle. In denen ich dann zwar nicht Gott in Frage stelle, doch mich frage, ob er mich vergessen hat.

Als ich vorhin die heutige Tageslosung aus dem Hebräerbrief las, da war das wie ein Fingerzeig: „Der Glaube ist eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“ Hab Zuversicht und zweifle nicht!

konfirmationskreuzZu meiner Konfirmation habe ich von meiner Kirchengemeinde ein Kreuz geschenkt bekommen. Auf dessen Rückseite ist folgender Segen eingraviert: „Vor allem Unheil möge der Herr Dich schirmen und stets behüten Deine Seele“.

Der Glaube ist ein Geschenk, das es zu bewahren gilt. Nicht immer ist er einfach. Doch genau auf diese Hoffnung und die Zuversicht auf diese Hoffnung kommt es an. Und wenn das Schicksal es mal wieder nicht gut mit einem meinen sollte, habt Hoffnung – auch wenn es schwer fällt.

Wenn Du an Gott glaubst, ist der Segen ebenfalls ein Geschenk. Glaube und der Segen wird Dich stärken. Bis heute begleitet mich die Zusage meines Konfirmationskreuzes. Nicht mehr am Hals, aber doch im Herzen, weil ich daran glaube.

Gedanken zur Jahreslosung 2013

„Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“

So lautet die Jahreslosung 2013, die wir im Hebräerbrief in Kapitel 13, Vers 14 finden.

Als ich mir vornahm ein paar Zeilen über die Jahreslosung zu schreiben, fand ich das ganz einfach. Eine von grundauf postive in die Zukunft gerichtete Botschaft, die uns aufrütteln soll.

Anders als die anderen Paulus-Briefe richtet sich der Hebräerbrief nicht an eine spezielle Gemeinde, sondern eher an alle Glaubenden zu Paulus Zeiten. Wir finden die Jahreslosung im letzten Kapitel, wo es traditionell die abschließenden, mahnenden Worte gibt. Paulus mahnt, Liebe und Gastfreundschaft nicht zu vergessen, das Geld nicht für allein selig machend zu halten oder die biblischen Lehrer im Herzen zu bewahren.

Puh.

„Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ Geht hinaus, will Paulus uns zurufen. Macht es euch nicht bequem, sondern tut etwas. Lasst Euch nicht von falschen Vorstellungen und Lehren leiten, sondern sucht die Zukunft – und ich füge mal im Sinne Paulus‘ an – in Vertrauen auf Jesus Christus.

Um dieses „leiten lassen“ und „suchen“ geht es. Auf Twitter habe ich heute gelesen: „Wenn der Herr mein Hirte sein soll, muss ich den Hirten auch meinen Herrn sein lassen.“

Was suchen wir denn? Und aus welchen Gründen? Ganz persönlich suchen wir wohl unser eigenes Glück, die uns erfüllende Liebe, Geborgenheit, Wärme. Da kann jeder noch so flüchtiger Moment, der uns dieses verheißt, Hoffnung erwecken. Hoffnung als Kraft der Zukunft.

Vielleicht suchen wir aber nicht nur für uns selbst. Für uns alle, für uns gemeinsam. Wir suchen die kleinen Dinge, die das Große „besser“ machen. Den Weg aus der Armut, den Weg der Völkerversöhnung, Frieden. Suchen, um etwas in Zukunft anders zu machen. Anders ist nicht automatisch besser, aber ist doch der Drang nach Veränderung fast immer mit dem Wunsch des Besseren verbunden.

Und damit sind wir auch beim „leiten lassen“ und meinem Twitter-Satz. Wie auch immer man die zukünftige Stadt sucht, es kommt auf die Leitmotive an. Will ich etwas zu meinem persönlichen Vorteil ohne Rücksicht auf andere machen oder richte ich mein Handeln zum Wohle der Gemeinschaft aus? Und ja, es ist vollkommen okay, auch mal egoistisch zu sein und etwas zum eigenen Vorteil zu suchen (Liebe, Geborgenheit und so), aber eben nicht auf Kosten anderer.

„Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ In diesem Sinne geht hinaus in das Jahr 2013 und sucht die Zukunft. Ich wünsche Euch, dass ihr das findet, was ihr sucht.

 

PS: Lasst mich gern wissen, was ihr mit der Jahreslosung 2013 verbindet.

Weihnachtszauber

Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen; und droben aus dem Himmelstor sah mit großen Augen das Christkind hervor.

Die Adventszeit gehört für mich zu den Lieblingswochen eines jeden Jahres. Von ihnen geht etwas magisches aus. Blendet man all den selbstgemachten Geschenkestress und den Konsum, der jedes Jahr immer früher zu beginnen scheint, aus, dann bleibt ein Hauch der wahren Weihnacht.

Die Menschen schmücken ihre Häuser und Wohnungen, Kinder lernen Gedichte, Familien rücken zusammen. Manch trennendes verblasst an einem Adventssonntag. Wunderschöne Melodien tragen Harmonie, Vorfreude und Wärme durch winterkalte, bunte Straßen.

Dieses Jahr wurde uns sogar Schnee beschert. Dieses kitschige naturgegebene i-Tüpfelchen dieser Jahreszeit. Ein ausgedehnter Spaziergang durch schneebedeckte Straßen oder durch das nahegelegene Waldstück – unvergleichlich. Die kalte Winterluft, die durch Schnee noch reiner zu sein scheint, ist ein wohltuendes Geschenk für die Lungen. Warm eingepackt mit der Lieblingsmelodie im Ohr kann man so vielleicht ein wenig die Zeit anhalten, zur Ruhe kommen, innehalten.

Denn genau darauf kommt es doch auch an. Auf´s Innehalten. Auf´s Bewusstwerden, was der Zauber der Weihnacht ist. Wo man selbst steht. Wo man irrt. Wo man neue Prioritäten setzen sollte.

Für mich symbolisiert nichts besser als eine Kerze das Wunder der Weihnacht. Eine einzelne simple Kerze. Sie steht für Wärme, für Geborgenheit, für Vorfreude, für die innere Ruhe, für Hoffnung, für Vertrauen. Nicht nur in der Adventszeit habe ich Kerzen in meiner Wohnung stehen. Kerzen haben seit dem Herbst eine große Bedeutung für mich bekommen. Ich habe immer eine dicke, große Kerze da, die mir sooft ich zu Hause bin, eben diese Wärme, Ruhe, Hoffnung und Geborgenheit spendet. Der Adventskranz ist ein unerlässliches „Muss“ in der Adventszeit. Diese Kerzen brennen bei mir jedoch nur an einem Adventswochenende, um das Besondere zu achten und zu bewahren.

Licht gibt mir Hoffnung. Es ist schön nach einem langen Tag nach Hause zu kommen und im eigenen Wohnzimmer Licht brennen zu sehen. Bedeutet dieses Licht doch, dass da jemand auf einen wartet. In der Adventszeit „dürfen“ wir unsere Fenster mit Lichtern schmücken. Ich tue dies ganz bewusst. Diese Lichter in den Fenstern haben eine dreifache Bedeutung: zum einen dienen sie der Selbsttäuschung. Zum anderen aber symbolisieren sie mir, dass ich willkommen zu Hause bin. (Klingt komisch, ist aber so.) Und natürlich (und das ist der wahre Grund) symbolisieren all die bunten, blinkenden Lichter die große Vorfreude, dass wir alle auf das Christuskind warten – auch wenn viele das wohl vergessen haben.

Licht nimmt eine zentrale Rolle ein. Das helle Licht des Stern über Bethlehems wies damals den heiligen drei Königen den Weg in dunkler Nacht. Auch heute kann man diese ergreifenden Momente in einigen Christmetten nachempfinden. In St.Nikolai Spandau wird beispielsweise zur Christmette um 22 Uhr die Kirche traditionell nur von echten Kerzen erhellt. Für mich beginnt hier die wahre Heilige Nacht.

Weihnachten ist eben nicht eine Idee des Konsums. Man muss (!) sich nichts schenken. Es geht einem viel besser, wenn man begreift, dass das Zusammensein, die familiäre Geborgenheit, das gemeinsame Lachen, das gemeinsame Plätzchenbacken, das Geschichtenvorlesen oder auch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern das kostbarste Geschenk ist, was wir uns gegenseitig machen können.

Ich wünsche Euch allen diesen Moment des Innehaltens und dass ihr diesen Zauber der Weihnacht in Euch spürt.

Frohe und gesegnete Weihnachten! Danke fürs Mitlesen und bis bald.
Euer Thorsten

Ein Löffel Hoffnung

Halle C: Der Duft von Reis und Gyros streicht um die Nase, Essensmarke raus und auf zum Besteck. Messer, Gabel und – Moment mal: Löffel? Ist es wahr? Es gab eine Ahnung, ein Gerücht, fast schon eine Hoffnung auf die vollständige Erfüllung kulinarischer Gelüste.

Für dieses i-Tüpfelchen, dieses Sahnehäubchen nähme man die Anreise zum Essen gerne in Kauf. Mein Blick wandert die Essensausgabe entlang. Hier herrscht eine eindeutige Klassengesellschaft. Die Krönung des Essenschaffens erkennt man an der höchsten Kopfbedeckung. Vielleicht kennzeichnen die Hüte aber auch die Gruppenzugehörigkeit.

Hüte à la Chefkoch für Mitglieder eines Münchner Gourmetempels, Kleidung à la Metzger für die Helfenden. Doch zurück zur aufkeimenden Löffelhoffnung: Mit vollständigem Besteck laufe ich die Essensausgabe ab. Reis, Gyros mit Zaziki und Salat, dann das Ganze wieder von vorn. Kein Nachtisch. Dann halt nicht, wer braucht den schon. Wer möchte schon Herrencreme, Vanillepudding, Eis, Schokolade, Quark oder Joghurt. Ist auch besser für die Figur, wenn es keinen gibt. Ich bin mir ganz sicher, dass der unbenutzt neben mir liegende Löffel mich bösartig angrinst, während ich meinen Reis esse. Mit etwas mehr Elan als nötig befördere ich das noch saubere Essgerät bei der Geschirrrückgabe in seine Kiste. Während er klirrend auf den anderen Löffeln landet, fällt mein Blick auf ein ÖKT-Plakat: „Damit ihr Hoffnung habt.“ So hab ich das Motto noch nie gesehen.

Quelle:
Dies ist ein Beitrag aus der Helferpostille des 2. Ökumenischen Kirchentages. Er ist erschienen unter der Rubrik „Zug’spitzt“.
www.helfen2010.de

Ökumenische Hoffnung München

In weniger als 72 Stunden beginnt der 2. Ökumenische Kirchentag in München. Ein Ereignis der Superlative, auf das in diesen Tagen nicht nur die Christen Deutschlands schauen werden, sondern wohl die (der) ganze(n) Welt.

Mehr als 100.000 Dauerteilnehmer werden nach München kommen, um ein Fest der Hoffnung zu feiern. Hoffnung auf die Einheit, Hoffnung, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und frei und unbeschwert gemeinsam am Tisch des Herrn zu sitzen. Einfach (wieder) Kirche sein.

Als 2003 in Berlin der 1. Ökumenische Kirchentag eröffnet wurde, da war man sich noch fremd. Man wusste zwar voneinander und hier und da gab es schon zarte Pflänzchen der Ökumene, doch den Drang nach der Einheit und das Wissen um die Notwendigkeit der Zusammenarbeit war noch nicht spürbar. In diesen Tagen wurde das Motto „Miteinander voneinander lernen“ geboren. Ein Motto, das sich durchgesetzt und eingebürgert hat.

Seit dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin hat sich viel getan. Sieben Jahre sind ins Land gezogen und auch in der Basis ist nun Ökumene nachhaltig angekommen. Neben Ökumenischen Stammtischen, Ökumenischen Festtagsgottesdiensten und Ökumenischen Jugendkreuzwegen gibt es nun auch weit verbreitet „offizielle“ Treffen von Gemeinde- und Synodenvertretern beider Seiten, um das Verständnis füreinander zu schärfen und Gemeinsamkeiten auszuloten.

„Damit ihr Hoffnung habt“ lautet das Motto des 2. Ökumenischen Kirchentages. Eine Losung, die Mut macht, die träumen lässt. Was wäre wenn…?

Ich bin gespannt auf die Tage.

Auch wenn es auf den ersten Blick komisch anmuten lässt, zeigt sich am Ökumenischen Kirchentag München, dass man nicht mehr nebeneinander lebt und nicht dem einen seine Gewohnheiten überstülpt, sondern gleichberechtigt eine neue, gemeinsame Kirchentagskultur findet. So wurden für sehr viele Organisationselemente neue Namen gefunden. Ein guter und wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Auf dem Weg bleiben. Hoffnung auf mehr haben.

Und so werden wir sehen, welche Hoffnung sich erfüllt und an welcher wir auch nach dem Ökumenischen Kirchentag weiterarbeiten müssen.

Der 2. Ökumenische Kirchentag im Netz: www.oekt.de

Fotos:
2. Ökumenischer Kirchentag –
www.oekt.de