Passend zu einem Mann, den ich bereits als Holocaust-Leugner und als NPD-Anhänger kenne und der mich heute auf meine „eFUNgelisch aus gutem Grund“-Tasche ansprach und von mir wissen wollte, wo denn stehen würde, dass der Staat Israel ein Existenzrecht hätte, flatterte mir heute per Email ein Hinweis auf eine überaus amüsante Satire des letzten NPD-Parteitages in Berlin zu.
Den Link möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten:
http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_video/0,,SPM2362_VID3362042_TYPmslow_LOCint,00.html
Archiv der Kategorie: Verschiedenes
Zwischen den Zeilen
Weißt Du nicht, wie sehr ich auf ein Lebenszeichen warte?
Schick mir ein Fax und ne Email gleich dahinter!
Ich bin voll erreichbar: Frühling, Sommer, Herbst und Winter!
Ruf doch mal an! Ich sag es Dir ganz deutlich:
Ist es auch ein Ferngespräch – die Telekom die freut sich!
Du und ich, das wird vielleicht ein Fortsetzungsroman.
Alte Liebe rostet nicht, das weißt Du doch auch!
Du zauberst mir ein Kribbeln in den Bauch!
Weißt Du nicht, wie sehr ich auf ein Lebenszeichen warte?
Schick mir ne Mail und ne SMS dahinter!
Ich bin voll erreichbar: Frühling, Sommer, Herbst und Winter!
Ruf doch mal an!
Köln wir kommen!
Gestern haben Rübi und ich die 17 Bahnkarten für die Fahrt nach Köln und zurück gekauft! War nen Haufen Bargeld und wir haben natürlich über 20 Minuten am Bahnschalter angestanden, aber nun liegen die Karten sicher im Safé!
Köln, wir kommen! Auf zum Evangelischen Kirchentag 2007!!!
Weiter Infos:
www.helferkneipe.de
www.kirchentag.de
Silvesterfahrt nach Lägerdorf
Vom 29. Dezember an machten sich elf Gestalten bis zum 2. Januar auf nach Lägerdorf, um dort gemeinsam Silvester zu feiern.
Mit dabei: Iza, Rübi, Chris, Steffi, Ralf, ToNo, Sina, Maddin, Meike, Aila und ich. 🙂
Wir hatten alle sehr viel Spaß, auch wenn die Stimmung bei Aila und mir durchweg getrübt war. Lägerdorf ist ein kleines Dorf in der Nähe von Itzehoe an der Nordsee. Nach langem Suchen nach einem Jugendhaus war Aila glücklicherweise doch noch fünfig geworden und so zogen wir für vier Tage in das evangelische Jugendhaus Lägerdorf ein.
Des Abends hatten wir laaaange und gemütliche Spielabende, an denen auch das ein oder andere Mal mit mitgebrachten Gitarren musiziert wurde.
Am Samstag machten wir nach langer Diskussion über die Tagesgestaltung einen Ausflug nach Glücksstadt, wo wir ausführlich auf dem hinteren Deich spazieren gingen. Auf dem Weg nach Glückstadt machten wir jedoch noch einen kleinen Zwischenstopp in „Grönland“…
Am Sonntag ging es dann trotz Orkanwarnung nach Sankt Peter-Ording, wo wir vom Leuchtturm aus zum Meer spazieren wollten, doch es war gerade Flut, so dass schon weite Teile des Weges vom Deich zum Meer unter Wasser standen. Obwohl wir alle keine Gummistiefel trugen, war dies jedoch kein Hindernis für uns und so sprangen wir von „Insel“ zu „Insel“ und gelangten irgendwann am Meer an um dann befriedigt kurz darauf zurückzukehren. In Sankt Peter-Ording selber suchten wir dann noch einen Laden, wo wir uns jeder ein Fischbrötchen genehmigten, denn wenn man schon einmal an der Nordsee ist, dann darf auch ein Fischbrötchen nicht fehlen.
Am Abend ging es dann zu 17 Uhr in Lägerdorf in die Kirche, wo wir einen für uns ungewohnten aber schönen Gottesdienst erlebten. Anschließend machten wir uns alle daran, dass Silvesterbuffet (Raclette) herzurichten. Die einen schnippelten und die anderen dekorierten den Raum. Es war ein Festschmaus!
Blöd war jedoch, dass keiner eine Funkuhr dabei hatte, so dass wir uns kurz vor dem Jahreswechsel auf eine Uhr einigten und so unseren eigenen Countdown vollzogen. Der Jahreswechsel selber fiel in Lägerdorf buchstäblich ins Wasser. In jeder Hinsicht…
Zum neuen Jahr genehmigten sich vor allem die Herren dann noch einige Schlücke eines überaus leckeren, aber durch die Jahre gestärkten Likörchens, so dass bei fast allen um 2.30h Matrazenhorchdienst angesagt war.
Den Neujahrstag verbrachten wir in Lägerdorf und erholten uns von den „Strapazen“ der Silvesternacht.
Am 2. Januar ging es dann wieder nach Berlin. Im kommenden Dezember wollen wir dann in die Berge fahren – so lautete zumindest die einhellige Meinung.
Viele weitere Fotos gibt es hier:
Das war mein Jahr 2006
Zu Beginn des neuen Jahres möchte ich ganz persönlich mein Jahr 2006 resümieren. Damit das nicht ganz so trocken wird, hab ich mal mein Jahr auch für Euch in Bildern zusammengefasst. Klickt euch einfach mal durch.
Im Januar wurde ich vom Ältenstenrat der Landessynode als Jugendsynodaler in die 2.Landessynode der EKBO berufen. Ich gehöre damit bis 2009 als einer von 132 Synodalen dem höchsten Vertretungsgremium der EKBO an.
Am 03. März wurde Aila groß. 😉 20 stolze Jahre zählt ihr Haupt nun.
Mitte März wurde ich – noch als kommissarischer Vorsitzender der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg – mit vier anderen zu einem Empfang des Bundespräsidenten Horst Köhler eingeladen. Bellevue unplugged war das Motto. Einen Bericht könnt ihr hier nachlesen. Gut eine Woche ging dann ein ehrgeiziges Ziel von mir in Erfüllung: ich wurde am 31.03. für die Amtszeit bis November 2007 zum Vorstandsvorsitzenden der neu gegründeten Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-schlesischen Oberlausitz gewählt.
Im April stand dann der alljährliche Spandauer Jugendkreuzweg an, der leider noch schlechter besucht wurde als schon in 2005. Einen ausführlichen Bericht über den Kreuzweg gibt´s hier.
Ende Mai fuhren Aila und ich dann mit ein paar Leuten nach Saarbrücken zum 96. Deutschen Katholikentag, welcher sprichwörtlich ins Wasser fiel. Da ich auch hierüber schon berichtet habe, verweise ich auf meinen eigenen Bericht.
Im Juni war es dann so weit. Die Fußball-WM begann. Eine tolle Zeit für mich. Ich durfte als FIFA-Steward direkt an der Stätte arbeiten, an der dann auch am 09. Juli 2006 das WM-Finale stattfand und bei dem die Italiener unverdient Weltmeister wurden. Alles habe ich mitgemacht: alle sechs WM-Spiele in Berlin, Fanmeile, WM-Spiel in einem Straßencafé in der Simon-Dach-Straße und WM-Gartenparty bei ToNo. Highlight war sicherlich auch das LandesJugendCamp auf dem ich Mary kennenlernte. Mary ist wieder einmal ein Beweis dafür, dass man über die Kirche ganz besondere Menschen kennenlernen kann. Ich bin sehr froh, dass wir uns kennengelernt haben Mary!!!
Gleich im Anschluss an die stressige WM, während der ich auch noch versuchte Hebräisch zu lernen – das versuch ich in 2007 gleich noch einmal… – gleich im Anschluss begann der Wahlkampf zu den Spandau- und Berlin-Wahlen im September 2006. Diese Zeit war für mcih sehr lehrreich, wenn auch kräftezehrend. Des öfteren kam ich an meine Motivationsgrenzen, insbesondere wenn man zum fünften Mal innerhalb einer Stunde von Menschen für die Veräumnisse der Bundesregierung angemeckert wird. That´s life. Diese Zeit war auch schwierig für Aila und mich. Ich war ja fast täglich von morgens bis abends mit Matthias Brauner unterwegs. Noch heute spüren wir die Nachwirkungen…
Mitten in der Hochphase des Wahlkampfes feierten Aila und ich dann Ende August unser 2-jähriges Jubiläum. Sie hatte mich überrascht und wir gingen überaus fein in das Musical Aida! Ein toller Abend!
Am 17. September waren dann die Wahlen und das Ergebnis doch überaus ernüchternd. Trotz viel Arbeit lagen „wir“ abgeschlagen vor dem SPD-Kandidaten. Nur durch den Listenplatz 1 konnte Matthias Brauner dennoch in das Abgeordnetenhaus einziehen.
Am 01. Okotber begann ich dann mein Studium der Theologie an der HU Berlin, welches überaus spannend begann und mich nunmehr von Zeit zu Zeit in große Zweifel stürzt. Zum 31. Oktober beendete ich mein Arbeitsverhältnis bei meinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb und begann zum 01. November als „Sachbearbeiter“ bei Matthias Brauner im Abgeordnetenhaus zu arbeiten.
Mitte November wurde ich dann von der Kirchenleitung der EKBO in das Kuratorium des Amtes für kirchliche Dienste berufen.
Seit November krieselt es leider auch des Öfteren zwischen Aila und mir. Anfängliche Schwierigkeiten waren leicht auf die Versäumnisse während des Wahlkampfes zurückzuführen und danach schloß sich dann auch eine ruhige Zeit an, in der wir dann auf ihre Initiative hin uns sogar auf Wohnungssuche begaben, wie ich ja auch schon bereits schrieb. Doch pünktlich zum Fest der Liebe war das Thema urplötzlich für Aila ad acta und nun stehen wir gerade vor einem Haufen, von dem wir beide nciht so recht wissen, ob es Scherben oder Staub sind. Ich bin natürlich über den Verlauf der Wohnungssuche mehr als enttäuscht. Was jedoch viel schlimmer ist, dass durch meine enttäuschte Reaktion bei Aila mal wieder nicht klar ist, was sie für mich fühlt. So haben wir nun auch mit 9 lieben Freunden Silvester in Lägerdorf gefeiert (Bericht folgt). Die Stimmung war gedrückt. Der Start in das neue Jahr misslungen.
Ich bin zum Warten verdonnert. Warten auf ein Denkprozessergebnis von Aila. Warten. Und doch nichts tun können. Das tut am meisten weh.
Fazit: ein an sich gutes Jahr mit einigen Höhepunkten, aber einem überaus unbefriedigendem Ende, welches noch in 2007 reinragt.
Happy New Year
Ich wünsche allen Lesern meines Blogs ein frohes, gesundes, erfolgreiches und gesegnetes Jahr 2007!
Neues Blogdesign
Google hat aufgerüstet und eine neue Bloggsoftware zur Verfügung gestellt. Nun, das Layout meines Blogges hat sich ein wenig gewandelt, aber dafür kann man ihn nun spielen leicht verwalten und mit etlichen Tools versehen. Ein tolles Tool ist zum Beispiel die Kategorisierung der Artikel. Ich kann nun zu jedem Artikel so viele Kategorien hinzufügen wie ich möchte… Das erleichtert Euch das suchen nach älteren Artikeln.
Also dann: einen schönen vierten Advent Euch!
Weihnachtsgrüße
Sinnend geh’ ich durch die Straßen,
menschenleer ist’s um mich her.
Verlassen stehen Markt und Gassen
im Glanz vom Weihnachtslichtermeer.Alle Menschen in dem Städtchen
ruhen sich vom Trubel aus.
Geschlossen ist auch’s Tabaklädchen
hinterm alten Opernhaus.Viele Fenster sind beleuchtet,
Kerzen brennen hier und dort.
Die Luft, fast feierlich befeuchtet
trägt den Alltag mit sich fort.Stille steht an allen Ecken,
„Friede“ flüstert leiser Wind
über Häuser, Bäume Hecken
ins Herz zu jedem Menschenkind.Feiner Schnee bedeckt die Erde,
funkelt zart im Lichterschein.
Heil’ge Feiertagsgebärde
zieht nun in Häuser ein.Segnend streift durch diese Hülle
Gottes Wunder jener Nacht.
Heil und Rettung war sein Wille,
Gottes Sohn hat ihn vollbracht.(Anette Esposito)
Ich wünschen Dir und den Deinen ein gesegnetes, besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und einen Engel, der Dich die kommenden 365 Tage des Jahres 2007 begleitet.
Dein Thorsten.
Lustige juristische Definitionen
Es wird ja immer behauptet, dass Jura studieren immer „total langweilig“ sei! Nein! Fast immer…
Denn manchmal trifft man auch auf solche Definitionen in Gesetzen oder Urteilen (Humor ist, wenn man trotzdem lacht…):
Definition von „Eisenbahn“ des deutschen Reichsgerichts vom 17.3.1880:„Ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Strecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte dem Transport großer Gewichtsmassen bzw. die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften (wie Dampf, Elektrizität, tierischer, menschlicher Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere, der Transportgefäße und deren Ladung usw.) bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige (je nach dem Umständen nur in bezweckter Weise nützliche, oder auch Menschenleben vernichtende und die menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen fähig ist.“
„Der Wertsack ist ein Beutel, der aufgrund seiner besonderen Verwendung nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil ein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden.“
(Merkblatt der Deutschen Bundespost)
„[…] Nicht mehr haltbar ist die Bewertung, eine medizinisch sinnlose, aber harmlose Scheidenmassage mit „Reizungen bis zum Orgasmus“ verstoße allein wegen der „masturbatorisch wirkenden Behandlungsweise“ gegen die guten Sitten. […]“
(Münchner Kommentar – Hardtung, § 228 Rn. 44)
„Schach gilt als Sport“ – § 52 II Nr.2 S.2 AO
„Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar.“
(Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung)
„Stirbt ein Bediensteter während einer Dienstreise, so ist damit die Dienstreise beendet.“
(Kommentar zum Bundeskostenreisegesetz)