Archiv der Kategorie: Kirche

Was bisher geschah

Die wichtigste Nachricht ist, dass Aila zurück ist! Nun nicht braungebrannt, aber doch immerhin leicht gerötet, was sehr süß ausschaut.

In der vergangenen Woche habe ich mich viel mit dem Kampf vom Trienter Konzil mit den Ansichten des Herrn Luther rumgeschlagen… die historische Darstellung ist nun endlich mit 21 Seiten fertig, aber nun folgt ja noch der Interpretationsteil… *heul* Aber das Ende ist in Sicht.

Neben Luther standen dann noch die Jugendkammer, ein Open-Space zum Thema „Was wollen wir für die Kultur des Ehrenamtes in der Kirche tun“ und die Mitgliederversammlung des Landesjugendringes an. Letztere war wie immer sehr lohnend…

Am Samstag abend sind Aila und ich – nachdem wir nun endlich die Gropius-Passagen gefunden hatten – shoppen gegangen. Dabei sprang für mich u.a ein neuer Anzug, ein paar Shirts und ein wohlriechendes Parfum heraus. Das darf ich jedoch nicht in Kombination mit dem Anzug (und schon gar nicht am Girls Day) nutzen (zumindest nicht, wenn Aila nicht dabei ist), denn sonst bekomm ich Haue. Ja so ist das mit dem Emanzipation…

Gestern haben Maddin, Sina, Joflo, Matthias (ein Freund von Joflo), Meike und ich bei Ralf einen langen Spielenachmittag veranstaltet. Wir haben knapp vier Stunden „Junta“ gespielt, was wir dann aber wegen einer gewissen Langeweile einiger hier nicht zu nennender Personen zu Gunsten eines Live-Krimis (www.mitspielkrimi.de) abgebrochen haben.

Kirchentagsplakate verbreiten Vorfreude

Seit heute Nacht (zumindest hab ich sie erst heute entdeckt) hängen nun im Berliner Stadtbild an den Werbetafel auch große Kirchentagsplakate, die plakative Vorfreude verbreiten.
Schaut mal genau hin! Ich hab allein in Spandau und Charlottenburg schon einige Kirchentags-Haie gesehen!

PS: Aus Köln erreichte mich heute die Nachricht, dass mein Artikel „Kirchentagswetter“ in die offiziellen Presseschau des Evangelischen Kirchentages aufgenommen wurde… welch Ehre, dass man meinen Blog für so erwähnenswert hält…

Kirchentagswetter

Dieses Video bewirbt zwar Pfadpfinder, aber es ist derzeit (noch) die einzige Möglichkeit Euch am Kirchentagssong 2007 „Lebendig und kräftig und schärfer“ von den Wise Guys teilhaben zu lassen.

Das tolle Wetter (Kirchentags like) und der Gedanke, dass in gut drei Monaten wieder Kirchentag ist, brachte mich in die Stimmung. Also Leute: Auto-Fenster runter, Radio laut aufdrehen und mitsingen!!! Es ist bald wieder Kirchentag!!! Yeah….

Partizipation von Jugend in Kirche

Entschuldigt bitte, wenn ich den Blog gerade etwas schleifen lasse, aber ich habe sehr, sehr viel zu tun und komme kaum hinterher.

Anfang der Woche erreichte mich eine tolle Anfrage! Ich wurde gefragt, ob ich nicht Lust hätte, auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln sowohl als Vorsitzender der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz als auch als Privatperson an einer Podiumsdiskussion teilzunehmen! Ist das nicht klasse?!?
Nun, für mich als bekennenden Kirchentagsfan ist das schon etwas ziemlich geiles! Das Thema der Diskussion wird „Partizipation von Jugend in Kirche“ sein. Es soll in dieser Diskussion um die Fragen nach Mitbestimmung, Stimmrecht in Synoden, Nachwuchsproblem und darüber hinaus andere mehr gehen.

Natürlich habe ich zugesagt! Die Podiumsdiskussion findet am Freitag, den 08. Juni 2007, von 15 bis 16 Uhr in Köln statt. Der Ort ist mir noch unbekannt. Seid gewiss, dass ich Euch den noch mitteile. 😉

Atempause

Ich hab mal wieder etwas für mich neues entdeckt. Es gibt doch tatsächlich eine Aktion der Evangelischen Kirche zur Fastenzeit: 7 Wochen ohne!

Warum gibt es „7 Wochen Ohne“?
Ziel ist die bewusste Gestaltung der Passionszeit.

„7 Wochen Ohne“ will Menschen einladen,

  • eingeschliffene Alltagsgewohnheiten zu überdenken,
  • auf lieb gewonnene „Sünden“, wie z.B. Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten zu verzichten,
  • zu klären, was Lebensqualität ausmacht,
  • Platz zu schaffen für Veränderungen,
  • neue Perspektiven zu entwickeln,
  • durch Konsumverzicht Solidarität mit Benachteiligten zu zeigen.

Weniger ist mehr.
7 Wochen OHNE sind auch 7 Wochen MIT.
Wo Verzicht ist, ist Platz für Neues.

http://www.7-wochen-ohne.de

Fastenzeit

Heute hat die Fastenzeit begonnen. Zusammen mit Aila werde ich nun bis Ostern auf jegliche Süßigkeiten wie Schokolode, Kakao, Kuchen, Kekse oder derartiges verzichten.

Da dies in meiner Familie diskutiert wurde und ich öfters mal gefragt wurde, warum man eigentlich fastet, hier die Erklärung:

Die christliche Tradition sieht genau genommen zwei Fastenzeiten vor, da die Adventszeit eigentlich auch eine Fastenzeit ist. Der christliche Brauch der Fastenzeit lässt sich bis in das 4. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Mittelalter dauerte die Fastenzeit vor Weihnachten 40 Tage und begann nach dem 11. November, dem Martinstag. Der Brauch, davor noch eine Martinsgans zu essen, stammt aus jener Zeit. Der Begriff Fastenzeit wird jedoch nur (und auch im älteren Sprachgebrauch) für die österliche Bußzeit verwendet. Sie beginnt am Aschermittwoch und endet in der Osternacht, der nächtlichen Vigilfeier zum Ostersonntag. In dieser Zeit sind ebenfalls 40 Tage Fastenzeit vorgesehen, wobei die Sonntage seit der Synode von Benevent (1091) nicht mehr dazu gerechnet werden.
Nach einer anderen Zählweise erstreckt sich die Fastenzeit ebenfalls 40 Tage lang, was auf den Zeitraum von Aschermittwoch bis Palmsonntag bezogen ist und zwar inklusive der Sonntage. Ab Palmsonntag beginnt die Heilige Woche (Karwoche), welche nach dieser Zählweise als extra Abschnitt zählt.Im christlichen Festkalender geht die österliche Fastenzeit (Quadragesima) dem Osterfest voran, das vom Konzil von Nicäa 325 auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond (in Jerusalem) festgesetzt wurde. Ostern ist deshalb ein beweglicher Festtermin, der auf die Zeit zwischen den 22. März und den 25. April, den Ostergrenzen, fallen kann. Der Termin der Fastenzeit ist beweglich und definiert sich im Verhältnis zu Ostern durch die Länge der Fastenzeit.In Bezug auf das Fasten Jesu in der Wüste (Mt 4,2) legte die Kirche die Länge der Fastenzeit auf 40 Tage und Nächte fest.
Die in 40 Einheiten zu teilende Zeitspanne bezeichnet die erdzugewandte Vielfalt und kommt in der Bibel mehrfach vor: 40 Jahre wandern die Israeliten durch die Wüste Ex 16,35), 40 Tage begegnet Moses Gott auf dem Sinai (Ex 24,18), 40 Tage wandert Elias zum Berg Horeb (1.Kön 19,8), 40 Tage fastet Jesus in der Wüste (Mt 4,2; Lk 4,2) und 40 Tage nach der Auferstehung zu Ostern feiert die Kirche Christi Himmelfahrt (Apg 1,3).

Der Beginn der Fastenzeit liegt auf einem Mittwoch und das Ende der Fastnachtszeit auf dem Dienstag nach dem sechsten Sonntag vor Ostern (Invocabit). Als die Synode von Benevent 1091 die Sonntage in der Fastenzeit als Gedächtnistage der Auferstehung Jesu vom Fasten ausnahm, rückte deshalb der Beginn der Fastenzeit um 6 (Wochen-)Tage vor. Die Fastnacht endet seitdem am Dienstag nach dem siebten Sonntag vor Ostern (Estomihi) und die Fastenzeit beginnt mit dem folgenden Mittwoch, dem Aschermittwoch. Jene, die ihre Fastnacht nach der alten Fastenordnung vor der Regelung in Benevent (1091) feiern, begehen die Alte Fastnacht, auch Bauernfastnacht genannt, die immer in die geltende Fastenzeit fällt. Zum Unterschied von der Alten Fastnacht wurde der der neuen Fastenordnung entsprechende neue Fastnachtstermin Herrenfastnacht genannt.

Auf Luther´s Spuren

… werde ich in den nächsten vier Tagen krauchen. Werde in der Wartburg mit rosa Tinte den legendären Fleck an der Wand nachbilden, werde in Wittenberg irgendeinen Pampflet an die Tür nageln und laut: „Heureka!“ rufen (hmm das war wohl jemand anderes…). Najut dann rufe ich halt in einer Jugendherberge: „Was rülpset und furzet ihr nicht? Hat es Euch nich geschmecket?“.

Heute abend geht´s mit der Uni in die Lutherstädte. Das ganze ist eine kirchengeschichtliche Exkusion mit lauter lieben Kommilitonen, auf die ich mich schon sehr freue. Ich habe „meine“ Kamera und drei Speicherkarten mit dabei, so dass ich Euch hoffentlich mit jeder Menge schöner Fotos vom Ausflug beglücken werde. Am Sonntag werde ich gegen 20 Uhr am Hackeschen Markt wieder ankommen.

So sieht unsere Rundreise aus:
Donnerstag: Eisenach
Freitag: Wartburg und dann nach Erfurt
Samstag: Eisleben und dann nach Mannsfeld
Sonntag: Wittenberg und Gottesdienste in der dann hoffentlich geöffneten Schloßkirche.

Bis dahin gehabt Euch wohl, passt auf Euch auf und baut nen Schneemann!
Euer Thorsten

PS: Ich hab mich entschlossen, in diesem Semester trotz der NT-Bibelkundeprüfung eine Proseminararbeit zu schreiben. Jawohl. Das Thema wird lauten: „Das tridentische Dekret über das Sakrament der Eucharistie und Luthers ‚De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium‘„. Bin schon sehr gespannt auf meine dann folgenden Erkenntnisse, an denen ich Euch sicherlich teilhaben lassen werde (fürchtet Euch!!! *he he*).

Sündenvergebung

Der Glaube ist eine feste Zuversicht auf das, was man hofft,
und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.
Hebräerbrief 11,1

Sündenvergebung – ein Thema über das ich nicht erst seit gestern nachdenke, doch derzeit recht stark in meinem Kopf ein Thema ist. Wenn es so etwas wie eine göttliche Fügung gibt, dann habe ich sie heute erlebt. Die Antwort auf meine stumme Frage zur Vergebung der Sünden sprach mein Prof heute in seiner Vorlesung über den Hebräerbrief an. Er verwies dabei auf das Matthäusevangelium, in dem es im 18. Kapitel so heißt:

Petrus trat zu Jesus und fragte: „Herr, wie oft muss ich denn meinem Bruder, der an mir sündigt, vergeben? Genügt es siebenmal?“
Jesus sprach zu ihm: „Ich sage Dir: nicht siebenmal, sondern siebzigmal siebenmal!“

Das Protevangelium des Jakobus

Nein nicht „Brot“ sondern tatsächlich „Prot“. Dieses Evangelium ist eine, wenn nicht sogar die Antwort z.B. auf die spannende Frage, wie denn Jesus Geschwister haben kann, wenn seine Mutter Maria doch weiterhin Jungfrau war.

Das Evangelium schildert die Ereignisse vor und rund um die Geburt Jesu. Das Protevangelium des Jakobus bezieht sich dabei auf Matthäus und Lukas, ergänzt diese Überlieferungen aber. Unter anderem finden sich darin folgende Ergänzungen bzw. Änderungen:

  • Josef ist verwitwet und bringt die Geschwister Jesu aus seiner ersten Ehe mit.
  • Maria bleibt auch nach der Geburt Jesu eine Jungfrau.
  • Jesus wird in einer Höhle und nicht in einem Stall geboren.

Es wird die Kinderlosigkeit der Großeltern Jesu – Joachim und Anna – geschildert. Dann bekommen sie doch noch Maria.
Maria soll Gott geweiht werden und wächst im Tempelbereich auf. Mit 12 Jahren bekommt Maria ihre Tage und wird so unrein für den Tempel. Sie soll dann einem Witwer zur Frau gegeben werden und alle Witwer des Landes werden herangeholt. Alle Witwer bekommen einen Stab in die Hand – und bei Joseph kommt als Zeichen Gottes eine Taube aus dem Stab heraus. Joseph nimmt Maria dann zu sich, Maria wird die Geburt Jesu angekündigt und sie wird schwanger. Alles andere ist ja bekannt…

Weitere Infos: