Eine Brücke der Liebe

In Köln gibt es Brücken – Überraschung! Die wohl bekannteste Brücke Köln ist die Hohenzollernbrücke, welche jeder Kölnbesucher nimmt, der mit der Deutschen Bahn anreist.

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Rheinstromkilometer 688,5. Das 1907 bis 1911 errichtete Bauwerk bestand ursprünglich aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke. Nach 1945 erfolgte der Wiederaufbau nur noch für die zwei Eisenbahnbrücken, die später um eine dritte ergänzt wurden. Als Ersatz für die entfallene Straßenbrücke wurden an die äußeren Eisenbahnbrücken Geh- und Radwege angesetzt. (Quelle: Wikipedia)

Am vergangenen Wochenende war ich ja zum Karneval in Köln. Nach der Prunksitzung am Samstag, stand am Sonntag noch ein wenig Sightseeing an und so spazierte ich auch mal wieder über die Hohenzollernbrücke, die aber so gaanz anders aussah als ich es vom Evangelischen Kirchentag 2007 in Erinnerung hatte. Die Brücke hatte sich verändert.

An den hässlichen Gittern, die die Fußgänger abhalten sollen auf die Bahngleise zu laufen, hängen lauter Vorhängeschlösser. Nicht eines, nicht zehn, nein, hunderte Vorhängeschlösser.

Was soll das?

Jedes Vorhängeschloss steht für eine in Köln geschlossene Ehe. Meist sind auf die Schlösser die Hochzeitsdaten und die Vornamen des Brautpaares eingaviert. Ich find, dass das super ist. Ich habe mir zwar nicht jedes Vorhängeschloss angesehen, aber doch sehr, sehr viele. Etliche haben sich sehr viel Mühe gegeben. Es waren auch sehr ausgefallene Exemplare darunter: von der zusammengedrückten Bierdose, die an ner Kette befestigt war, bist zu einer Schatztruhe oder einem mittelalterlichen Vorhängeschloss. Alles dabei.

Ab und an sah man aber auch, dass dort Schlösser wieder rausgetrennt worden sind… da scheint die Liebe dann nicht so lang gehalten zu haben….

Die Aktion läuft nach meinen Recherchen übrigens seit 2008. Die Deutsche Bahn wollte die Vorhängeschlösser erst wieder entfernen lassen, scheint diese jetzt aber offensichtlich zu dulden…

 

[slickr-flickr tag=“Liebe“ items=“5″ type=“galleria“ flickr_link=“on“ id=“59008806@N08″]

Update:

Dank eines Tipps auf Facebook von Dajana hier nun noch ein Video von „Die Höhner„, die in ihrem Song „Schenk mir Dein Herz“ genau diesen Brauch besingen:

Der Kirchentagssong 2011

Er ist da! Der Song von Bodo Wartke für den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2011 in Dresden. Und wer hätte es gedacht, des Song heißt… naaaa…? Richtig: „…da wird auch Dein Herz sein.“

Hört doch mal rein:

Bodo Wartke:
„…da wird auch dein Herz sein“

(T: Bodo Wartke M: Bodo Wartke)

 

Den Song könnt ihr auf der Homepage von Bodo Wartke downloaden: http://bodowartke.de/seiten/index.php?nav=195

 

Der Song ist, wie von mir vermutet, anders als die Songs der Wise Guys: ruhiger und textbasierter. Nachdem ich den Song nun schon mehr als sechs Mal hintereinander gehört habe, find ich ihn nicht schlecht. Er reißt mich nicht mit und ich hab noch arge Probleme, mir den Song auf der Hauptbühne beim Eröffnungs- oder Abschlussgottesdienst vorzustellen, aber das wird schon noch.

Hier die Lyrics:

Wofür stehst du ein? Was ist dir wirklich wichtig?
Und ich mein nicht nur ein bisschen. Nein, ich mein: so richtig.
Was schätzt du wert? Was geht dich am meisten an
von allen Schätzen, die man schätzen kann?
Ich gehe davon aus, was immer es auch sei,
wenn’s dir wirklich wichtig ist, bist du aus vollem Herzen mit dabei.
Ist ja klar, damit du’s magst, muss es dir erstmal was wert sein …
Da, wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein.

Es bleibt also zu klären: was für Schätze sind dir hold?
Manche denken beim Wort „Schatz“ z. B. an Aztekengold.
Für manche zählt als Schatz der Wert jedes Cents,
ein teures Haus, ein teures Auto wie ein Mercedes Benz.
Mancher geht sogar auf die Jagd nach einer Yacht
oder hätt gern ’nen Jet. Der andere sacht: „Ich hab schon acht!“
Für Frauen sollen’s Kleider, Diamanten, Schmuck und Nerz sein …
Wenn da dein Schatz ist, wird da auch dein Herz sein.

Manch anderer strebt nach Anerkennung, Einfluss, Ruhm und Macht.
Die Frage ist, ob dich das alles wirklich glücklich macht?
Macht es meistens nicht. Es zeigt sich immer wieder, wer
schon sehr viel davon hat, will trotzdem immer mehr
und versucht, möglichst alles zu erhaschen.
Doch das letzte Hemd hat bekanntlich keine Taschen.

Worauf kommt es also an? Wofür lohnt es sich zu leben?
Wenn nicht nach Ruhm und Reichtum, wonach lohnt es sich zu streben?
Ich schlage mal was vor: Wie wär’s mit Werten wie
Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie?
Ich steh auch sehr auf das, was schon in der Bibel steht:
wie etwa Nächstenliebe, Mitgefühl und Solidarität.
Ich finde, das sind Werte, die lassen sich durchaus herzeigen…
Setzen wir für diese Schätze uns mit ganzem Herz ein!

Denn wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein!

Dieser Satz mit „Herz“ und „Schatz“ bedeutet umgekehrt zugleich:
Der, der seinem Herzen folgt, wird wirklich reich.
Vielleicht nicht reich an Geld, dafür reich an Seligkeit,
Glück, Selbstzufriedenheit und Ausgeglichenheit

Ich glaub, wir tun uns selbst und letztendlich uns allen,
wenn wir aus vollem Herzen handeln, den größten Gefallen.
Drum tu, was du liebst, und du wirst glücklich, reich und satt sein …
Denn wo dein Herz ist, da wird auch dein Schatz sein.

Was uns wichtig ist, hat in unserem Herzen einen Platz.
Nicht umsonst nennen wir den Menschen, den wir lieben, unseren „Schatz“.
Mit ihm an deiner Seite lebt sich’s leichter als allein …
Da wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein.

(C)opyright Reimkultur Musikverlag / Bodo Wartke 2011 – Downloadversion

 

Die Downloadmöglichkeiten:

 

Bild:
www.kirchentag.de

Dr. Peter Tauber: Mein Doktor

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Peter Tauber, Mitglied in der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“, hat auf seinem Blog „Schwarzer Peter“ gestern einen wie ich finde sehr lesenswerten Kommentar zum Thema „Doktorwürde“ und „Karl Theodor zu Guttenberg“ veröffentlicht.

Ich bin Herrn Dr. Tauber sehr dankbar, denn er spricht mir mit seinen Worten voll und ganz aus der Seele. Aber lest selbst:

Mein Doktor

22. Februar 2011 von petertauber

Die auf häufigsten gestellte Frage der letzten Woche war, bei wem ich denn meine Doktorarbeit abgeschrieben habe. Was ein Scherz sein soll, gerät zur Beleidigung, wenn man weiß, wie viel Arbeit im Schreiben einer Dissertation verborgen liegt. Selbst diejenigen, die nicht mit einem „summa cum laude“ promoviert wurden, die in ihrer Arbeit Fehler gemacht oder wissenschaftlich nicht korrekt gearbeitet haben, haben doch in der Regel nicht gerade wenig Zeit „geopfert“, um diese akademischen Weihen zu erlangen.

Wer also im Schweiße seines Angesichts geforscht und geschrieben hat, der wird sich jedes Mal ärgern, wenn in den Medien ein Fall bekannt wird, bei dem jemand sich den Doktortitel gekauft hat oder man den wissenschaftlichen Wert der Arbeit in Zweifel zieht. Denn gleich sieht man sich einem Generalverdacht ausgesetzt, dass es bei der Vergabe akademischer Titel grundsätzlich nicht mit rechten Dingen zugehe. Dies im Zweifelsfall jedoch zu beurteilen, steht ganz oft denjenigen, die sich da lautstark Wort melden, gar nicht zu. Denn den Wert einer wissenschaftlichen Arbeit zu beurteilen, dass sollte man fachkundigen Wissenschaftler der jeweiligen Zunft überlassen.

Ohne jemandem zu nahe zu treten: natürlich ist Doktorarbeit nicht gleich Doktorarbeit. Die Voraussetzungen, um in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu promovieren, sind doch recht unterschiedlich. Während in vielen Naturwissenschaften der Promotion eine oft langjährige Laborarbeit vorausgeht, sind Anforderungen für Juristen und Mediziner andere. Damit ich nicht falsch verstanden werde: deren Arbeiten sind nicht weniger wert. Die unterschiedlichen Voraussetzungen resultieren aus der Verschiedenheit der wissenschaftlichen Disziplinen. Aber gerade deswegen erübrigt sich ein Vergleich. Und eine öffentliche Bewertung wird gerade dann schwierig, wenn der akademische Titel mit der beruflichen Tätigkeit nichts oder nur wenig zu tun hat.

Nehmen wir – um beim konkreten „Fall“ zu bleiben – meine Person. Ich habe in Mittlere und Neuere Geschichte promoviert. Meine Arbeit wurde durch meinen akademischen Lehrer mit der Note „magna cum laude“ bewertet. Für mich als Historiker war die Promotion eine logische Folge und Fortsetzung des Studiums. Aber ganz ehrlich: Die Tatsache, dass ich promoviert bin, sagt rein gar nichts über meine Leistung aus Bundestagsabgeordneter aus. Und damit bin ich beim eigentlichen Thema:

Der Grund, warum ich scherzhaft auf meine Doktorarbeit angesprochen worden bin, sind die Plagiatsvorwürfe gegenüber Karl Theodor zu Guttenberg. Den Sachverhalt selbst muss die Universität Bayreuth, die ihm die Doktorwürde verliehen hat, klären. Ich habe meine leisen Zweifel, ob alle, die sich jetzt in dieser Frage äußern, den notwendigen Sachverstand und die Fachkenntnis haben, um ein qualifiziertes Urteil abzugeben und noch größer sind meine Zweifel, dass sie dies aus Sorge um die Reputation dieser Form wissenschaftlichen Arbeitens tun. Hier geht es schon längst nicht mehr um eine wissenschaftliche Arbeit. Hier geht es um Politik. Ich zumindest kann keine rechtswissenschaftliche Bewertung der Arbeit abgeben.

In einem anderen Punkt habe ich aber eine klare Meinung: Keineswegs ist Karl Theodor zu Guttenberg nun für weitere politische Aufgaben diskreditiert, wie es sich vor allem seine politischen Gegner und das linke Lager wünschen. Neidvoll blickt man dort auf die Sympathiewerte des Freiherrn, denn im linken politischen Spektrum gibt es derzeit niemanden, der solch ein Charisma hat und der für seine Politik solche Zustimmungswerte erzielt. Und ganz nebenbei: niemand außer Guttenberg hätte es geschafft, die Aussetzung der Wehrpflicht und den Umbau der Bundeswehr in so kurzer Zeit auf den Weg zu bringen.

Warum ich der Meinung bin, dass er auch künftig eine wichtige Rolle in der Union spielen sollte, egal wie die Plagiatsvorwürfe am Ende zu bewerten sind? Wir wünschen uns in der Politik Vorbilder, aber zugleich sollen die Politiker „normale Menschen“ sein. Dass passt in der Regel nicht zusammen, und Karl Theodor zu Guttenberg wurde von den Medien auf eine manchmal schon recht merkwürdige Art und Weise glorifiziert. Nun hat er offensichtlich einen Fehler gemacht. Es kommt jetzt darauf an, wie er mit dieser Situation umgeht. Der mögliche Fehler selbst ist verzeihlich, denn er erinnert uns auch daran, dass Karl Theodor zu Guttenberg kein (politischer) Heilsbringer ist, sondern ein Mann mit Fehlern und Schwächen – wie wir alle. Eine Ausnahmegestalt in der politischen Landschaft bleibt er trotzdem. Und gerade als ein Mensch mit Fehlern kann er weiterhin Verantwortung übernehmen. Ob mit oder ohne Doktortitel.

Geburtstagsgrüße

Allen, die heute wie ich ihren Geburtstag feiern, wünsche ich HAPPY BIRTHDAY! 😉 Und wenn ihr nicht so ein ganz persönliches Geburtstagsständchen von Euren Freunden bekommen habt, wie ich heute um Mitternacht, dann seid nicht traurig. Es gibt ja schließlich Youtube!

Also, was Jedem geschenkt sein möge:

Begegnungen, die Freude bereiten.
Worte, die Mut machen.
Zeichen, die Weg weisen
Liebe, die das Herz berührt.
…Augenblicke, die verzaubern.

In diesem Sinne, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.

Wise Guys, Ständchen:

Jasper: Happy Birthday.

Frank Henkel. Gerade. Richtig. Für Berlin.

Die CDU Berlin hat ihren Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters bei der Abgerdnetenhauswahl 2011 nominiert. Es ist Frank Henkel.

Der 46-jährige Landes- und Fraktionsvorsitzende der Berliner CDU wurde heute von den rund 300 Delegierten des Landesparteitages einstimmig gewählt. Er wird gegen den Amtsinhaber Klaus Wowereit (SPD) antreten.

Doch wer ist Frank Henkel?

Klar, näheres kann man auf seiner Homepage www.frankhenkel-cdu.de nachlesen. 1963 in Ost-Berlin geboren, 1981 in den Westteil der Stadt ausgereist. Doch warum lassen wir Frank Henkel sich nicht einfach selber vorstellen. So wie er sich heute bei den Delegierten um das Amt des Spitzenkandidaten empfohlen hat – in einer packenden und mitreißenden Rede und per Video.

Frank Henkel sagt in seinem Video:

‎“Für manche ist Berlin der Mittelpunkt der Welt. Für mich ist sie vor allen Dingen eines: Heimat.“

Und er fügt überraschend ehrlich hinzu: „Ich will da aufräumen, wo Berlin nicht mehr funktioniert. Ich verspreche nicht, für alles eine Lösung zu haben, aber ich garantiere, dass ich zuhöre, dass ich den Menschen eine Stimme gebe.“

Das ist Frank Henkel: Gerade. Richtig. Für Berlin.

Einen schönen Blick hinter die Kulissen von Frank Henkel zeigt die BZ Berlin heute: http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/henkel-offiziell-spitzenkandidat-article1115958.html

Foto: CDU Berlin, Martin U.K. Lengemann

 

Hinweis

Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion nicht, um mir Probleme der Stadt zu melden. Wie und wo das geht habe ich in meinem Blogbeitrag „Was muss sich in Berlin ändern?“ beschrieben. Vielen Dank.

Ich unterstütze Carsten Röding

Ich möchte, dass Carsten Röding am 18. September 2011 Bürgermeister von Spandau wird. Auf der Homepage des Kandidaten der CDU Spandau www.carsten-roeding.de habe ich mich daher auch als Unterstützer eingetragen.

Am Anfang dieser Woche stellte Carsten Röding auf seiner Facebookseite http://www.facebook.com/carsten.roeding das neue Design seiner Internetseite vor.

Übersichtlich, intuitiv bedienbar und frisch kommt die neue Homepage daher – mit vielen Infos zur Person, Einblicken in den Terminkalender des Baustadtrats, Fotos aus dem beruflichen und privaten Leben und vielen aktuellen Themen.

Ich kenne Carsten Röding nun seit fast zehn Jahren persönlich. Ich finde es gut, dass er für das Bürgermeisteramt kandidiert. Er ist jemand der zuhört, der Probleme erkennt und Lösungen entwickelt. Er stellt sich den Problemen, statt sie schön zu reden oder zu ignorieren. Und er ist sich nicht zu schade, unpopuläre Entscheidungen zu treffen, wenn er davon überzeugt ist, dass seine Entscheidung richtig und zum Wohle des ganzen Bezirks ist. Er schafft es, Menschen an einen Tisch zu bringen, die vorher nur über Anwälte miteinander gesprochen haben, und dabei noch einen Weg zu entwickeln, wie alle mit einem zufriedenstellenden Ergebnis aus dem Treffen gehen.

Carsten Röding ist ein kluger Kopf, der sich auch Zeit für Visionen nimmt. Unter seiner Leitung hat die CDU Berlin das Nachnutzungskonzept für den Flughafen Tegel „Tegel XXL“ entwickelt. Auch für Spandau hat er Visionen. Nicht nur ein einfaches „Raus aus den SPD-Schulden“. Gemeinsam mit allen Spandauerinnen und Spandauern will er die Zukunft des Bezirks gestalten. Ich werde da gerne mithelfen. Darum unterstütze ich Carsten Röding.

Oh happy Day!

Der 33. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dresden rückt näher und lädt nun auch ganz offensiv zum fünftätigen Großereignis ein.

Bereits 2007 berichtete ich ja über einen Kirchentags-TV-Spot. In diesem Jahr singen Jugendliche in einer Flashmob-Aktion „Oh happy Day“ und machen so auf den bevorstehenden Kirchentag aufmerksam.

Ich finde, eine gelungene Aktion. Gut, dass auch die Kirche von Vorbildern wie T-Mobile lernt und mit einer emotionalen Botschaft versucht, eine breite Masse für das Fest der Christen zu begeistern.

Der Spot wurde übrigens in Kooperation mit dem Privatsender RTL produziert. Die Kirchentags-Spots mit RTL gibt es seit 1997.

Übrigens, schon mal vormerken:

Der Kirchentag 2015 findet vom 3. bis zum 7. Juni in Stuttgart statt. Das gab das Kirchentagspräsidium am Wochenende bekannt.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist 2015 bereits zum vierten Mal nach 1952, 1969 und 1999 in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs zu Gast.

Bild: www.kirchentag.de

Spandau: Ein Traumtänzer will Bürgermeister werden.

In der Berliner Morgenpost vom 31.01.2011 ist unter der Überschrift „Aus dem Lehrerzimmer ins Rathaus“ ein Artikel über den Bezirksbürgermeisterkandidaten der SPD Spandau, Helmut Kleebank, erschienen.

Der Blogger Uwe Abel hat in seinem Blog heute einen Gastkommentar als Reaktion auf diesen Artikel veröffentlicht. Ich finde diesen Gastbeitrag von Dr. hc. Stes van Thorsten so lesenswert, dass ich ihn Euch nicht vorenthalten möchte:

Carsten Röding ist ein charismatischer, junger Politiker. Mit 27 Jahren zog er bereits ins Rathaus, mit 11 Jahren Erfahrung als Stadtrat ist er DER Bürgermeisterkandidat für Spandau, ein Mann, der weiß wie Strukturen und Verknüpfungen im Rathaus, in der Wirtschaft, im Bezirk funktionieren. Carsten Röding ist der Kandidat, der sich der Unterstützung seiner Partei zu 100% sicher sein kann. Ein starkes Team, das die CDU in Spandau aufgestellt hat.

Betrachten wir dann doch einmal das Newcomer-Team der Spandauer SPD. Kandidat Nr. 1, den die SPD stellen wollte, winkte ab. Warum sollte auch ein Bundestagsabgeordneter, der einen guten Job abliefert, Bezirksbürgermeister werden sollen? Einzig die Spandauer SPD-Spitze hätte ihr Ziel erreicht, Swen Schulz als Bundestagsabgeordneter abzusetzen. Hat man doch den Eindruck, dass dies schon seit Jahren versucht wird. Kandidat Nr. 2 war der Stadtrat Martin Matz. Ein Mann, der wie Röding die Funktionsweisen in Bezirk, Wirtschaft, Rathaus etc. kennt. Anscheinend ein Mann, der der linksorientierten SPD nicht rot genug ist. Somit fiel Martin Matz als Kandidat nun auch aus – er ist noch nicht einmal mehr auf der BVV–Kandidatenliste der SPD zu finden!

Somit fallen der 1.-klassige und 2.-klassige Kandidat der SPD aus. Bleibt also noch die 3. Klasse oder auch Holzklasse. Die Spandauer SPD sieht also einen 3.-klassigen Kandidaten für Spandau als gut genug. Helmut Kleebank. Kaum ein Spandauer kennt ihn. Reicht es aus, ein paar Schüler und Eltern zu kennen? Dazu Bürgernähe auf dem Papier und mit dem Mund, tatsächlich aber Arroganz. Dazu noch Verständnisprobleme, selbst auf einfache Fragen zu seiner Person keine Antworten (siehe http://sd.in-ter-nett.de/2011/01/15/antworten-der-spandauer-burgermeisterkandidaten) . Wie will jemand, der nicht einmal dazu antworten kann, den Bürgern zuhören, sie ernst nehmen?

Alle Aussagen Kleebanks beziehen sich auf das Schulwesen und auch die lassen zweifeln. Die gemischte Einstiegsklasse – Schüler des 1. und 2. Schuljahrs werden gemeinsam unterrichtet, die Schüler haben für beide Schuljahre 1 bis 3 Jahre Zeit – ist ja schon zweifelhaft. Kleebank fördert es noch weiter und will die 7. bis 10. Klasse zusammen unterrichten. Das sowohl die Kombination von Erst- und Zweitklässlern nur in seltenen Fällen produktiv ist und Vorteile bietet und in Hamburg eine Schule erfolgreich 7.- bis 10.-Klässler zusammenlegt, interessiert Kleebank nicht.

Kleebank spricht von Finanzierungen durch das Bezirksamt, von Senioren als sogenannte Konfliktlotsen an Schulen. Eine gute Idee, Senioren und Jugend zusammen zu bringen, Senioren fit zu halten – gute Ideen haben aber viele – es müssen aber auch realistische Finanzierungen her. Ein Projekt, das sicherlich realisierbar gewesen wäre, hätte die SPD den Bezirk nicht in ein Schuldenloch gestürzt.

Fazit: Die SPD stellt in Spandau einen drittklassigen Kandidaten als Bürgermeisterkandidaten auf. Der Kandidat kennt sich nur in der Schulpolitik aus. Zuhören und einfache Fragen verstehen und beantworten kann er nicht. Ideen hat er, aber keine Ideen, die tatsächlich finanzierbar wären. Schüler und Eltern kennen ihn, wer aber noch?

Die CDU stellt einen Macher auf, der bereits 11 Jahre erfolgreich mit Bezirk, Politik, Wirtschaft in Spandau zusammen arbeitet. Einen Mann mit realistischen Ideen, der gleich Umsetzungs- und Finanzierungskonzepte hat.

Wer Spandau liebt, Spandau stärken will, muss dem Reservisten des Spandauer SPD Monarchen Raed Saleh die Stimme verweigern. Erfolg für Spandau bringt nur der CDU-Kandidat Carsten Röding.

Dr. hc. Stes van Thorsten

Spandau: Ein Traumtänzer will Bürgermeister werden.

In der Berliner Morgenpost vom 31.01.2011 ist unter der Überschrift „Aus dem Lehrerzimmer ins Rathaus“ ein Artikel über den Bezirksbürgermeisterkandidaten der SPD Spandau, Helmut Kleebank, erschienen.

Der Blogger Uwe Abel hat in seinem Blog heute einen Gastkommentar als Reaktion auf diesen Artikel veröffentlicht. Ich finde diesen Gastbeitrag von Dr. hc. Stes van Thorsten so lesenswert, dass ich ihn Euch nicht vorenthalten möchte:

Carsten Röding ist ein charismatischer, junger Politiker. Mit 27 Jahren zog er bereits ins Rathaus, mit 11 Jahren Erfahrung als Stadtrat ist er DER Bürgermeisterkandidat für Spandau, ein Mann, der weiß wie Strukturen und Verknüpfungen im Rathaus, in der Wirtschaft, im Bezirk funktionieren. Carsten Röding ist der Kandidat, der sich der Unterstützung seiner Partei zu 100% sicher sein kann. Ein starkes Team, das die CDU in Spandau aufgestellt hat.

Betrachten wir dann doch einmal das Newcomer-Team der Spandauer SPD. Kandidat Nr. 1, den die SPD stellen wollte, winkte ab. Warum sollte auch ein Bundestagsabgeordneter, der einen guten Job abliefert, Bezirksbürgermeister werden sollen? Einzig die Spandauer SPD-Spitze hätte ihr Ziel erreicht, Swen Schulz als Bundestagsabgeordneter abzusetzen. Hat man doch den Eindruck, dass dies schon seit Jahren versucht wird. Kandidat Nr. 2 war der Stadtrat Martin Matz. Ein Mann, der wie Röding die Funktionsweisen in Bezirk, Wirtschaft, Rathaus etc. kennt. Anscheinend ein Mann, der der linksorientierten SPD nicht rot genug ist. Somit fiel Martin Matz als Kandidat nun auch aus – er ist noch nicht einmal mehr auf der BVV–Kandidatenliste der SPD zu finden!

Somit fallen der 1.-klassige und 2.-klassige Kandidat der SPD aus. Bleibt also noch die 3. Klasse oder auch Holzklasse. Die Spandauer SPD sieht also einen 3.-klassigen Kandidaten für Spandau als gut genug. Helmut Kleebank. Kaum ein Spandauer kennt ihn. Reicht es aus, ein paar Schüler und Eltern zu kennen? Dazu Bürgernähe auf dem Papier und mit dem Mund, tatsächlich aber Arroganz. Dazu noch Verständnisprobleme, selbst auf einfache Fragen zu seiner Person keine Antworten (siehe http://sd.in-ter-nett.de/2011/01/15/antworten-der-spandauer-burgermeisterkandidaten) . Wie will jemand, der nicht einmal dazu antworten kann, den Bürgern zuhören, sie ernst nehmen?

Alle Aussagen Kleebanks beziehen sich auf das Schulwesen und auch die lassen zweifeln. Die gemischte Einstiegsklasse – Schüler des 1. und 2. Schuljahrs werden gemeinsam unterrichtet, die Schüler haben für beide Schuljahre 1 bis 3 Jahre Zeit – ist ja schon zweifelhaft. Kleebank fördert es noch weiter und will die 7. bis 10. Klasse zusammen unterrichten. Das sowohl die Kombination von Erst- und Zweitklässlern nur in seltenen Fällen produktiv ist und Vorteile bietet und in Hamburg eine Schule erfolgreich 7.- bis 10.-Klässler zusammenlegt, interessiert Kleebank nicht.

Kleebank spricht von Finanzierungen durch das Bezirksamt, von Senioren als sogenannte Konfliktlotsen an Schulen. Eine gute Idee, Senioren und Jugend zusammen zu bringen, Senioren fit zu halten – gute Ideen haben aber viele – es müssen aber auch realistische Finanzierungen her. Ein Projekt, das sicherlich realisierbar gewesen wäre, hätte die SPD den Bezirk nicht in ein Schuldenloch gestürzt.

Fazit: Die SPD stellt in Spandau einen drittklassigen Kandidaten als Bürgermeisterkandidaten auf. Der Kandidat kennt sich nur in der Schulpolitik aus. Zuhören und einfache Fragen verstehen und beantworten kann er nicht. Ideen hat er, aber keine Ideen, die tatsächlich finanzierbar wären. Schüler und Eltern kennen ihn, wer aber noch?

Die CDU stellt einen Macher auf, der bereits 11 Jahre erfolgreich mit Bezirk, Politik, Wirtschaft in Spandau zusammen arbeitet. Einen Mann mit realistischen Ideen, der gleich Umsetzungs- und Finanzierungskonzepte hat.

Wer Spandau liebt, Spandau stärken will, muss dem Reservisten des Spandauer SPD Monarchen Raed Saleh die Stimme verweigern. Erfolg für Spandau bringt nur der CDU-Kandidat Carsten Röding.

Dr. hc. Stes van Thorsten

Jetzt auch bei Flickr

Mich gibt es jetzt auch in der Foto-Community-Flickr. Ich bin zwar nur ein Hobby-Fotograf, aber ich fotografiere halt sehr, sehr gern. Das nervt meine Mitmenschen zwar das ein oder andere Mal, aber meistens beschwert sich niemand über die Ergebnisse.

Seit dem Jahr 2006 fotografiere ich mit einer eigenen Spiegelreflexkamera. Ich besitze eine Canon EOS 400D. Ein super Einsteigermodell, dass ich mittlerweile um ein Teleobjektiv erweitert habe. Bis zur Brennweit von 300 mm kann mir alles vor die Linse kommen.

Kaffeepause

Auf Flickr werde ich (vorerst) nur „Stillleben“ – also Fotos ohne Personen – veröffentlichen. Und auch nur solche, von denen ich denke, dass sie ganz gut geworden sind – Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

Die Fotos habe ich in Alben sortiert. Ihr findet dort Fotos über Politik, Kirche, Tiere, Impressionen von Städten und Kirchentagen und über all das, was in die bisherige Aufzählung nicht passt. 🙂

Also: schaut doch mal rein, ich freu mich auf Eure Kommentare.

Hier geht´s zu den Fotos: http://www.flickr.com/photos/thorstenschatz/

[slickr-flickr items=“40″ type=“gallerie“ captions=“on“ start="random" flickr_link=“on“ delay=“2″]